Hilfen für Waldbesitzer
Bisher schon 50.500 Anträge auf Waldprämie
Die Waldbesitzer greifen zu der von der Bundesregierung ausgeloben Waldprämie. Bisher sind mehr als 10% der Mittel beantragt.
Ende November 2020 startete das Antragsverfahren für die von der Bundesregierung ausgelobte Waldprämie. Bisher sind bei der zuständigen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) schon 50.500 Anträge für Waldprämie eingegangen, berichtete Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner am Montag vor der Presse in Berlin. Davon seien 30.000 Anträge vollständig.
Bereits 60 Mio. € Waldprämie seien schon an die Waldbesitzer ausgezahlt, so Klöckner weiter. Das entspricht etwa 12 % der zur Verfügung stehenden Summe. Die Nachhaltigkeitsprämie Wald, so wie sie offiziell heißt, ist mit 500 Mio. € ausgestattet. Waldbesitzer erhalten 100 €/ha, wenn eine PEFC-Zertifizierung vorliegt und 120 €/ha bei FSC- oder Naturland-Zertifizierung.
Die gestellten Anträge entsprechen laut Klöckner rund 3,3 Mio. ha Waldfläche. Für 2000 ha ist die Waldprämie bereits komplett fertig und ausgezahlt.
Die Antragsfrist für die Prämie endet erst am 30. Oktober 2021. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) empfiehlt, die Anträge in den nächsten Monaten zu stellen. Die Antragsbearbeitung erfolge nach Eingang und Vorlage aller Unterlagen.
Einen Antrag auf die Waldprämie stellen können alle privaten und kommunalen Waldbesitzer, denen mindestens ein Hektar Waldfläche gehört. Es können also sowohl natürliche als auch juristische Personen wie Forstbetriebe oder Kommunen die Waldprämie beantragen.
Die Waldprämie soll zum größten Aufforstungsprojekt in der Bundesrepublik werden. Sie ist ein Teil des Corona-Konjunkturpaktes „Wald & Holz“ in Höhe von insgesamt 700 Mio. €. Die restlichen 200 Mio. € sind vorgesehen für Investitionen in die moderne Forst- und Holzwirtschaft und um das Bauen mit Holz zu fördern. Hinzu kommt ein von der Rentenbank abgewickeltes Investitionsprogramm Wald in Höhe von 50 Mio. €, mit den Investitionen in IT-Hard- und Software, Maschinen, Geräte, Anlagen und Bauten, die in der nachhaltigen Forstwirtschaft und der mobilen Holzbearbeitung zum Einsatz kommen, gefördert werden. Es ist allerdings bereits seit Dezember 2020 ausgeschöpft.
Hier geht es zum Online Antrag: https://www.bundeswaldpraemie.de/online-antrag
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Verfahren über Zulassung in der EU
Bio-Bündnis will Özdemir und Lemke mit Kampagne zum Glyphosat-Verbot bewegen
-
Gesunde Ernährung
Aufregung um angebliche neue DGE-Empfehlungen: Nur noch 10 Gramm Fleisch pro Tag?
-
Unverständnis über Haltung
Linke scheitert mit Antrag zu Lockerung der Russland-Sanktionen