Interview
Ein Burn-out entsteht schleichend
„Einem Burn-out geht oft jahrelange Überbelastung voraus“, sagt Psychologin Birgitta Thiel (51). Sie berät Landwirte und Landwirtinnen bei der Krisenhotline der Sozialversicherung SVLFG.
Frau Thiel, was schildern die Landwirte am Telefon, die an Burn-out erkrankt sind?
Thiel: Niemand ruft an und sagt, er leide an Burn-out. Oft geht es im Gespräch um familiäre oder betriebliche Schwierigkeiten. Symptome wie Reizbarkeit, Unruhe, Antriebslosigkeit und Konzentrationsstörungen werden aber auch oft benannt.
Woraus schließen Sie dann, dass es sich um ein Burn-out handelt?
Thiel: Das wird oft ganz schnell klar, wenn wir gezielt nach der Biografie und den Lebensumständen des Anrufers fragen. Ein Burn-out entsteht schließlich nicht plötzlich über Nacht, sondern entwickelt sich schleichend über Jahre. Bei den meisten setzt irgendwann der Punkt ein, an dem sie sich fragen: Was mache ich hier eigentlich? Ein klares Zeichen fehlender Wertschätzung über lange Zeit – und...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
Meistdiskutierte Meldungen
-
Lauterbach hält Fleischverzehr für unvernünftig und an Wahn grenzend
-
Grüner EU-Agrarpolitiker für Ende der intensiven Tierfütterung
-
Expertin für Nahrungssicherheit warnt: Weizenvorräte Anfang August aufgebraucht
-
Getreideknappheit: Sachverständige streiten über Stilllegung
-
Stellt Europa nur Luxusgüter statt Grundnahrungsmittel her?