Regierungsbildung
Bundestagsabgeordnete wollen Landwirtschaft in den Sondierungen sehen
Anders als im Wahlkampf soll die Landwirtschaftspolitik bereits in den Sondierungen für die neue Bundesregierung eine Rolle spielen. Agrarpolitiker von Grünen, FDP, SPD und CDU/CSU laufen sich warm.
Am Freitag und am Wochenende sondieren die Parteispitzen von Grünen und FDP wahlweise mit der SPD und wie es heißt auch mit der Union über die neue Regierungsbildung nach der Bundestagwahl. Sobald es dann um Details in den einzelnen Politikbereichen geht, soll auch die Landwirtschaft thematisiert werden. So sehen es zumindest die in der Agrarpolitik engagierten Bundestagsabgeordneten der betroffenen Parteien.
Ebner (Grüne): Landwirtschaft nicht links liegen lassen
„Landwirtschaft ist zu wichtig, um sie links liegen zu lassen. Über die künftige Agenda der Agrarpolitik nicht schon in Sondierungen zu reden, wäre angesichts der Zukunftskommission Landwirtschaft, der Borchert-Kommission und der anstehenden Problemberge schwer vermittelbar“, sagte Harald Ebner von den Grünen gegenüber top agrar. Ebner hält sich offiziell offen, ob er eine Koalition mit FDP und SPD oder eine mit FDP und Union bevorzugt. „Ich bin offen für jede Koalition, die naturverträgliche Landwirtschaft auskömmlich und zukunftsfähig macht“, sagte er. Dennoch lässt sich beim dem Grünen auch eine Präferenz heraushören. „Die Union hat die Agrarpolitik die letzten 16 Jahre bestimmt. Was dabei herausgekommen ist, sehen wir heute“, sagte er.
Die wichtigsten Punkte, die mit der kommenden Regierung umgesetzt werden müssen, sind für Ebner die Umsetzung zentraler Forderungen aus der Zukunftskommission Landwirtschaft und der Borchert-Kommission. Die Agrarförderung müsse neu ausgerichtet, die Tierhaltung umgebaut, der Ökolandbau ausgebaut und der Pflanzenschutzmitteleinsatz reduziert werden, legt sich Ebner fest. Auch die Debatte um neue Züchtungstechniken hebt Ebner hervor, bei der er weiterhin auf die „bewährte Regulierung“ und Wahlfreiheit setzt.
Konrad (FDP): Stillstand der Groko hat die Landwirte belastet
Bei der FDP achtet die Bundestagsabgeordnete Carina Konrad darauf, welche Positionen zur Agrarpolitik in den Verhandlungen stehen. Sie sieht zwischen Grünen und FDP dort allerdings zunächst noch Gesprächsbedarf...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Regierungsbildung
Wo liegen die Schnittmengen von FDP und Grünen in der Agrarpolitik?
vor von Stefanie Awater-Esper
Nach der Bundestagswahl suchen FDP und Grüne gemeinsame Projekte zum Regieren. In der Agrarpolitik liegen sie relativ weit auseinander. Aber es gibt auch Gemeinsamkeiten.
Weiterlesen

Bundestagswahl
CDU/CSU sinken bei den Landwirten auf 45%
vor von Stefanie Awater-Esper
CDU und CSU büßen bei den Landwirten erneut Stimmen ein und erreichen in der Berufsgruppe nur noch 45%. Davon profitieren die SPD und die Anderen. FDP, AfD und Grüne halten ihre Stimmenanteile.
Weiterlesen

Agrarpolitiker im Bundestag
Bundestagswahl: Scholz SPD gewinnt und die Agrarpolitik muss sich sortieren
vor von Stefanie Awater-Esper
Nach einer langen Wahlnacht ist klar, die SPD hat die Bundestagswahl knapp gewonnen. Die Agrarpolitik muss sich sortieren. Eine erste Übersicht über das agrarpolitische Personal im neuen Bundestag.
Weiterlesen
