Lebensmittelhandel
Butterpreissenkung könnte Politik zu schärferem Vorgehen verleiten
Die entgegen vorherigen Ankündigungen drastische Butterpreissenkung seitens des Handels sorgt im Bundestag und in den Ländern für Unmut. Die Union will im Gesetz gegen unlautere Praktiken nachsteuern.
Scharf reagieren Politiker verschiedener Parteien auf die nun doch groß ausgefallene Butterpreissenkung seitens des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Ungeachtet der Zusagen von Handelsvertretern in Gesprächen mit Erzeugern, hatte der LEH diese Woche die Einkaufspreise für Eigenmarken um 56 Cent/kg gesenkt. Die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Gitta Connemann, bezeichnete diese als „unanständig“. „Aldi und Co sind keine ehrbaren Kaufleute, schon gar nicht Partner der Landwirtschaft. Sie reagieren offenkundig nur auf Druck. Und vergessen wenige Tage später ihre Zusagen“, sagte sie weiter.
Connemann will alle Möglichkeiten der UTP-Richtlinie nutzen
Connemann will bei den anstehenden Bundestagsberatungen für das Agrarstrukturgesetz alle Möglichkeiten der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken nutzen. Dazu gehöre ein Verbot aller einseitigen Vorgaben. Aus grau müsse schwarz werden, sagte sie in Anspielung auf die bisher noch freiwilligen Auflagen auf der grauen Liste an Handelspraktiken. Außerdem will Connemann den Anwendungsbereich des Gesetzes für faire Handelspraktiken ausweiten. Andernfalls blieben die größeren Erzeugergenossenschaften wie Molkereien ohne Schutz, argumentierte sie.
Rüge auch an Genossenschaften
Connemann appellierte allerdings auch an die Molkereigenossenschaften selbst. „Zur Wahrheit gehört aber auch: ein Großteil der Milch wird von Genossenschaften verarbeitet und gehandelt. Auch diese liefern sich einen Preiswettbewerb und unterbieten sich. Am Ende stehen dann Bauern gegen Bauern“, sagte sie.
Ostendorff hält Klöckners Engagement bisher für "wertlos"
Verspieltes Vertrauen wirft auch der Agrarsprecher der Grünen im Bundestag, Friedrich Ostendorff, dem Lebensmittelhandel vor. "Die Butterpreissenkung von 56 Cent pro kg macht jede kleine Hoffnung des Vertrauens auf die Zusagen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) kaputt“, sagte er. Ostendorff nimmt die Molkereien für die Preissenkung in Mithaftung. Diese hätten mit dem LEH auf dem Rücken von Bäuerinnen und Bauern die Preise unnötig stark runtergeknüppelt, sagte er. „Der Handel und die Molkereien sind keine verlässlichen Verhandlungspartner“, so Ostendorff weiter. Aus seiner Sicht schaltet sich Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner zu wenig in den Konflikt ein. Die bisherigen Gespräche über einen Verhaltenskodex hält er für „wertlos“.
Thüringen will im Bundesrat auf klare Regelungen drängen
Wenig optimistisch ob eines Kurswechsels im Verhältnis zwischen Bauern und Handel äußerte sich auch Thüringens Agrarminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke). „Ich mache mir keine Illusionen über einen Mentalitätswechsel in der Geschäftspolitik des Lebensmitteleinzelhandels. Ich erwarte aber, dass gute Arbeit und gute Produkte gut bezahlt werden“, sagte er. Thüringen werde in den Beratungen über das Agrarmarktstrukturgesetz und die darüber vorgenommene nationale Umsetzung der so genannten UTP-Richtlinie auf klare Regelungen drängen, die auch tatsächlich wirksam werden, versprach Hoff.
Agrarstrukturgesetz im Bundestag und Bundesrat
Die Bundesregierung hatte Mitte November das Agrarstrukturgesetz beschlossen, welches die EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken (UTP) in Deutschland umsetzen soll und zahlreiche unlautere Handelspraktiken verbietet. Das Gesetz geht nun in den Bundestag zu den weiteren Beratungen. Auch der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen. Es soll spätestens im April 2021 in Kraft treten.
BMEL setzt auf Verhandlungen über Verhaltenskodex
Zudem will Landwirtschaftsministerin Klöckner erreichen, dass der Handel mit den Erzeugern einen freiwilligen Verhaltenskodex vereinbart. Klöckner erwartet darin Aussagen zur gerechten Verteilung der Erlöse, zur angemessenen Honorierung von höheren Standards, einen umfassenden Ausschluss unfairer Handelspraktiken, die Stärkung regionaler Lieferketten und die Würdigung der nationalen Herkunft.
Mehr zu dem Thema
von Gregor Grosse-Kock
Unfähigkeit
Der Regierung in allen Bereichen. Unsere Politiker sind Lernunfähig, unfähig Kritik umzuformen in Nutzen! Auf all das reagieren sie wie die Kleinkinder - mit Trotz. Politiker machen schöne Strategieen, aber überprüfen nie die Ergebnisse!
Das meinen unsere Leser
von Norbert Post
Politk ist unfähig
.. .aber wir können es auch nicht. Wir haben keine Lösungen, wir protestieren, was richtig ist, aber Vorschläge wie es denn dann demnächst anders laufen könnte, haben wir nicht.
Das meinen unsere Leser
von Jürgen Greiner
Branchenverträge und Abriss von Ställen notwendig für faire Preise
Bundesregierung und Kartellamt sind maßgeblich für den zügellosen Marktmachtmissbrauch weniger Händler zulasten der noch ‚freien‘ Bauern verantwortlich, weil die Oligopolisten des LEH keine Sanktionen für ihre Preisdiktate befürchten müssen. Das Kartellgesetz gilt offenbar nur ... mehr anzeigen für kleine Unternehmen. 1. Wenn unsere Agrarministerin den Bauern wirklich helfen will, lässt sie für die Inlandsnachfrage allgemeinverbindliche Branchenverträge zwischen Handel, Großverbrauchern, Industrie und Bauern zu mit Mindestpreisen und Mengen analog zu Tarifverträgen. Zusätzlich sollte sie GATT-konforme Nachhaltigkeitsumlagen für Importe einführen und die Einfuhr von Lebensmitteln verbieten, die mit nicht bei uns zugelassenen Methoden erzeugt worden sind. Dann können wir alle von der Gesellschaft geforderten Standards ohne Staatshilfen finanzieren. 2. Die Bauern sollten aufhören, neue Ställe zur Eroberung des Weltmarkts zu bauen. Weniger ist manchmal mehr und stärkt die Verhandlungsposition gegenüber unseren Abnehmern. Es ist nicht unsere Aufgabe, eine explodierende Weltbevölkerung billig zu ernähren zulasten unserer Gesundheit, Höfe und Umwelt. 3. Europaweit sollten neue Ställe nicht mehr gefördert werden. Stattdessen sollte der Tierbestandsabbau und Abriss von alten Ställen unterstützt werden. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Josef Fischer
Guten Morgen
liebe Politiker! Mehr sag ich dazu nicht!
Das meinen unsere Leser
von Renke Renken
Wenn zuviel
am Markt ist, ist doch logisch, daß man sich gegenseitig unterbietet, oder hab ich da etwas nicht verstanden.......? Wir brauchen eine Angebotsverknappung, in dem gierigen Wettbewerb der Discounter haben schon alle Angst, daß einer seinem Kunden keine die vollen Regale präsentieren ... mehr anzeigen kann, mit Sicherheit überbieten die sich dann gegenseitig. Fehlende Ware wäre für jeden Einzelnen in der Außendarstellung verheerend. Wie schon oft gesagt, weniger kann auch mehr sein. Mehr für den Betrieb, mehr für die Umwelt, mehr an Lebensqualität für die Betriebsleiterfamilien, mehr für das Image der Landwirtschaft - wie ist denn jetzt die Außendarstellung? Wir bekommen Geld vom Staat, jammern über schlechte Preise, und produzieren noch mehr, um den Preisdruck irgendwie auszugleichen, und jammern dann wieder, weil die Preise schlecht sind. Wenn das die Zukunft der Landwirtschaft sein soll, haben wir schon verloren. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerd Uken
Freiwillig läuft gar nichts
Weder in der Politik noch im Handel. Die Kritik am Raiffeisenvervand ist berechtigt - wer hat jahrelang rumgetobt man müsse größere Strukturen schaffen, damit man mit dem Handelsmächtigen auf Augenhöhe kommt. Das gleicht aber eher einem Hase und Igel Spiel mehr nicht.
Das meinen unsere Leser
von Willy Toft
Wer hat ernsthaft daran geglaubt, das Aldi zum Samariter wird?
Diese unrühmliche Rolle, stets den ultimativen Mindestpreis für Butter oder andere Produkte bringen zu müssen, ist Aldi auf den Leib geschrieben. Dann lassen Sie sich auch nicht von blockierenden Bauern, oder Minister aufrufen davon abhalten. Der Raubtier Kapitalismus hat wieder voll ... mehr anzeigen zugeschlagen, und da gibt es nur den Ellenbogen, das müssen wir Bauern auch begreifen. Wir müssen den Weltmarkt für uns nutzen, und die Waren so verknappen, das wir wieder eine Rolle spielen dabei. Dieses Spiel hatten wir vor fünf Jahren schon mal erlebt, und viele haben sich noch nicht davon erholt. Die Politik ist aufgefordert, endlich die Spielregeln so festzulegen, dass wir Bauern auf Augenhöhe mit der Branche und dem Einzelhandel verhandeln können! weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser
von Gerhard Steffek
Krokodilstränen?
Wenn sich jetzt die Politik über das Verhalten des LEH echauffiert, so sehe ich das eher als Krokodilstränen an. Denn war das Verhalten des LEH so unerwartet? Da muß man schon ganz schön blauäugig sein um zu glauben das der Handel nicht knallhart auf sein Geschäft schaut. Corona, ... mehr anzeigen bzw. das Handeln der Politik auf diese Krankheit wird hier ein Brandbeschleuniger ohnegleichen auf die ganzen Strukturen im Handel mit sich bringen. Denn die Einzigen die ja jetzt von dem ganzen Lockdown profitieren sind doch nur die großen Vier, aber auch der Versandhandel. Auf der Strecke bleiben all die kleinen regionalen Einzelhändler die auf die Dauer allesamt aufgeben werden. Egal ob jetzt Sportgeschäft oder auch Metzgerei, die Insolvenzenwelle wird in nächster Zeit auf uns zurollen. Stehen dann auch diese Leute auf der Straße, bleibt dann nicht mehr viel Geld für den Einkauf. Gegessen wird zwar immer, aber geht eben das meiste Geld für die Nahrungsmittel über den Tresen, dann hat die andere Wirtschaft das nachsehen. Das will unsere Politik natürlich auch nicht. Besonders deshalb, weil sie ja jetzt erst mal die CO2-Steuer eingeführt hat und schonmal auf diese Art und Weise dem Volk das Geld aus der Tasche stiehlt. Vor diesem Hintergrund sehe ich hier nur Zauberlehrlinge die langsam aber sicher nicht mehr aus noch ein wissen und jetzt bei den Bauern Krokodilstränen vergießen. Besonders die Argumentation der Grünen ist für mich wieder mal typisch. Entsprechend zündeln und dann anderen wieder den schwarzen Peter zuschieben. weniger anzeigen
Das meinen unsere Leser