LSV
Claus Hochrein führt „Landwirtschaft verbindet Bayern“
Zwei Jahre nach seiner Gründung hat der LSV-Landesverband Bayern eine neue Vorstandschaft gewählt. Claus Hochrein löst Rainer Seidl als 1. Vorstand ab.
Auf der Jahreshauptversammlung von „Landwirtschaft verbindet Bayern e. V.“ am 14. August in Adelschlag bei Ingolstadt wurde der Vorstand neu besetzt, weil sich einige Vorstände und Beiräte nicht mehr für die Wiederwahl zu Verfügung stellten. Zum 1. Vorsitzenden des bayerischen Landesverband von LSV wurde Claus Hochrein gewählt, zu seinen Stellvertretern Michael Muhr, Christoph Huber und Tizian Klein. Kassiere sind Matthias Huber und Frank Böhm, Schriftführer Andeas Bertele und Ramona Herrmann.
Ausgeschieden ist der bisherige 1. Vorstand Rainer Seidl, der als Sonderbeauftragter des LSV-Bayern weiterhin in der „Zentralen Koordinationsstelle Handel Landwirtschaft“ vertreten sein soll. Seidl habe den LSV Bayern in der schwierigen Gründungsphase geführt und sie auf ein solides Fundament gestellt, heißt es in einer Pressemitteilung des LSV. Nun werde der Verein in jüngere Hände übergeben.
Ordentliche Mitgliedschaft möglich
Zudem habe der Verein im April dieses Jahres die ordentliche Mitgliedschaft zusätzlich zur Fördermitgliedschaft eingeführt, um der Basis der Landwirte mehr Mitsprache im Verein zu geben.
Seit den ersten großen Demonstrationen am 22. Oktober 2019 sei viel passiert und die Bauern seien nicht mehr bereit zu schweigen, so der LSV. Die unsachgemäße Düngeverordnung, die hungerverursachende Pflanzenschutzmittel-Anwendungsverordnung, der Green Deal und viele weitere politische Fehlentscheidungen machten den Bauern und ihren Familien , vor allem durch den fehlenden Ausgleich, das Leben schwer.
Die Redaktion empfiehlt
-
Tierhaltungskennzeichnung: Ampel-Koalition einigt sich offenbar auf Kompromiss
-
Umweltminister Krischer: „Schwarz-Grün läuft in NRW richtig gut“
-
Lins: Von der Leyen soll GAP-Stilllegung weiter aussetzen
-
Bauerntag MV: Landwirte haben Schlüsselrolle als Gestalter
-
Holz bleibt „erneuerbar“: EU einigt sich auf mehr grüne Energie bis 2030
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Bayern: Landtag lehnt Beratungsoffensive für Anbindebetriebe ab
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion