Getreidehandel
Ukrainekrieg: Abkommen für Getreideexport unterzeichnet
Bei Verhandlungen um den Getreideexport aus der Ukraine kam es zu einer Lösung. Die Ukraine, Russland, die Türkei und die UN haben das Ausfuhrabkommen unterzeichnet.
Staatsvertreter der Ukraine und Russland haben am Freitagnachmittag gemeinsam mit der Türkei und den Vereinigten Staaten (UN) das geplante Ausfuhrabkommen für den Getreideexport aus der Ukraine unterzeichnet.
Informationen der dpa zufolge unterzeichneten die beiden Staaten unter Vermittlung von UN-Generalsekretär Antonio Guterres getrennt voneinander die entsprechenden Vereinbarungen. Laut Guterres eröffne das Abkommen den Weg für umfangreiche Lebensmittelexporte aus den drei Schwarzmeer-Häfen Odessa, Tschonomorsk und Juschnyj. Der türkische Präsident Erdogan rechne bereits in den kommen Tagen mit dem Start des Schiffsverkehrs durch den humanitären Korridor.
Der Export der mehr als 20 Mio. t ukrainischen Getreides erfolgt nun, geregelt durch das Abkommen, über das Schwarze Meer, durch den Bosporus und das Mittelmeer. Koordiniert wird es durch Vertreter der UN und der drei beteiligten Staaten in Istanbul. Dort sollen alle Schiffe durchsucht werden, um sicherzustellen, dass ausschließlich Getreide exportiert wird und keine Waffen oder ähnliches in die Ukraine gelangen. Innerhalb des humanitären Korridors ist ein Angriff der Schiffe untersagt, sodass laut UN auch in Odessa bald eine faktische Waffenruhe herrschen solle.
Getreidemarkt reagiert prompt
Bereits am Freitagmorgen reagierten die Börsen auf die zu der Zeit noch ausstehende Unterzeichnung des Abkommens. Die Aussicht auf vermehrte Exporte setzte u.a. die Kurse an der Pariser Matif unter Druck. Minuskorrekturen der realen Kassapreise werden weiter befürchtet.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Tönnies kündigt teilweise ITW-Verträge
-
Getreide- und Rapspreise: Was sind die jüngsten USDA-Schätzungen wert?
-
USDA erwartet jetzt globale Rekordweizenernte
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Ukrainischer Landwirt: „Wir kalkulieren mit Transportkosten von bis zu 200 € je t“