Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

Jahrestag Zwangskollektivierung

"Wir brauchen die Obergrenze bei den Direktzahlungen jetzt"

"Für unsere Dörfer ist es eine Katastrophe, wenn die Landwirtschaft fremden Leuten gehört", sagt Marco Hintze

Lesezeit: 2 Minuten

Die Vereinigung "Freie Bauern" hat an den Abschluss der Zwangskollektivierung in der DDR vor sechzig Jahren erinnert und von der Bundesregierung ein klares Bekenntnis zum bäuerlichen Familienbetrieb als der ökonomisch und ökologisch überlegenen Agrarstruktur verlangt.

„Die ostdeutschen Großbetriebe sind 1960 durch Terror entstanden, wurden 1990 von alten Seilschaften in die neue Zeit gerettet und werden jetzt einer nach dem anderen an das Großkapital verschachert“, beschreibt Marco Hintze, Landessprecher der Freien Bauern Brandenburg (Bauernbund Brandenburg) die Entwicklung: „Für unsere Dörfer ist das eine Katastrophe, wenn die Landwirtschaft fremden Leuten gehört. Wir brauchen endlich eine Politik für Bauernhöfe statt Agrarkonzerne.“

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Konkret fordert Hintze eine Obergrenze bei den EU-Direktzahlungen und eine Bindung daran, dass sich die Betriebe im Eigentum von ortsansässigen Landwirten befinden. „Der EU-Agrarhaushalt soll dieses Jahr für die nächsten sieben Jahre neu verteilt werden – jetzt hätte die Bundesregierung die Möglichkeit, den Ausverkauf der Landwirtschaft zu bremsen und unsere bäuerlichen Familienbetriebe zu stärken“, so der 48-jährige Ackerbauer und Mutterkuhhalter aus Krielow im Havelland.

„Der Bauernbund Brandenburg hat hierzu einfache, wirksame und rechtssichere Vorschläge unterbreitet, die wir als deutschlandweite Interessenvertretung Freie Bauern intensiv weiterverfolgen.“ Die Bundesregierung ignoriere die ostdeutschen Probleme allerdings seit Jahren und sperre sich gegen jede Veränderung, bemängelt Hintze: „Sechzig Jahre nach dem Gewaltakt wird immer noch von gewachsenen Strukturen gesprochen, die angeblich besonders wettbewerbsfähig seien und auf die man Rücksicht nehmen müsse.“

Hintergrund

Von Mitte Januar bis zum 25. April 1960 zwang die kommunistische Staatsführung die etwa 400.000 bis dahin selbständigen Bauern in Ostdeutschland, ihr Eigentum in Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften einzubringen. Nach 1990 erreichte der Bauernverband als Rechtsnachfolger der sozialistischen Massenorganisation VDGB, dass die Politik die großen Genossenschaften auf vielen Gebieten (Vermögensauseinandersetzung, Altschulden, Treuhand-Flächen) begünstigte. Viele ostdeutsche Bauern werten dies als massive politische Benachteiligung der Nachwendezeit. Rund 40 % der landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland werden heute wieder von bäuerlichen Familienbetrieben bewirtschaftet.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.