Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Erster Fall vermutet

Ähnlich Blauzunge: Neue Rinderkrankheit rückt näher

Letzte Woche wurde erstmals das Auftreten der Epizootischen Hämorrhagischen Krankheit in der Schweiz gemeldet. Das auslösende Orbi-Virus ist eng mit dem Erreger der Blauzungenerkrankung verwandt.

Lesezeit: 3 Minuten

Anmerkung der Redaktion: Der vermeintliche Krankheitsausbruch in der Schweiz wurde wenige Tage später widerrufen. Alle Infos dazu lesen Sie hier:

Mitte letzter Woche wurde von den Veterinärbehörden der Schweiz der erste Fall der Epizootischen Hämorrhagie (EHDV) bei einem Kalb im Kanton Bern, ca. 60 km von der deutschen Grenze entfernt, gemeldet. Damit ist eine weitere Krankheit in Mitteleuropa angekommen, deren Auftreten durch die zunehmend wärmeren Winter der letzten Jahre begünstigt wird.

Die Epizootische Hämorrhagische Krankheit (EHD) gilt als Ursache für das massenhafte Verenden von freilebenden Hirschen in den 1950er-Jahren in den USA. Von dort aus breitete sich die Krankheit nach Südamerika, Australien, Asien und Afrika aus. 2022 wurde die EHD erstmals in Sardinien, Sizilien, Spanien und Ende des Jahres auch in Südwestfrankreich festgestellt. Eine Weiterverbreitung in nördlichere Länder Europas ist zu befürchten.

Von Mücken übertragen

Das auslösende Orbi-Virus ist eng mit dem Erreger der Blauzungenerkrankung verwandt und hat auch die gleichen Übertragungswege. Die übertragenden Mückenarten (Culicoides- Gnitzen) sind je nach Region bzw. Kontinent verschieden. Warmes Klima fördert jedenfalls deren Verbreitungsgebiet. Neben der Übertragung über den Insektenstich gibt es noch die intrauterine Übertragung vom Muttertier auf das ungeborene Kalb.

Betroffen sind von der EHD vor allem Wildwiederkäuer aus der Familie der Hirsche. Bei den wiederkäuenden Haustieren trifft es Rinder stärker, dagegen scheinen Schafe und Ziegen überhaupt resistent zu sein. Ebenso betroffen können Kamelide (z. B. Lamas und Alpakas) sein. Der Mensch ist davon nicht betroffen!

Kälber besonders betroffen

Die Erkrankung tritt in gemäßigten Regionen meist im Spätsommer bzw. Herbst auf. Der Krankheitsverlauf ist ähnlich dem der Blauzungenerkrankung, weiß Mag. Kurt Matschnigg von der LK Kärnten.Obwohl auch bei dieser Krankheit von der hochakuten bis zur chronischen Verlaufsform alles vorkommt, werden aus den betroffenen Gebieten in Spanien Zahlen genannt, wonach von den etwa 15% infizierten Rindern nur etwa 1% verenden.

Wie das Krankheitsgeschehen bei den heimischen Wildarten/in Gattern verlaufen wird, ist noch ungewiss. Allgemein kann zwei bis zehn Tage nach der Infektion mit den Symptomen Fieber, Teilnahmslosigkeit, Appetitlosigkeit, Ödeme, Blutungen in Haut, Unterhaut, Schleimhaut sowie mit Erosionen und Geschwüren im Maul, Pansen und eventuell am Kronsaum (und damit Lahmheiten) gerechnet werden. Verwerfen bzw. das Auftreten von Missgeburten kann vorkommen.

Oft wird bei erwachsenen Tieren die Infektion jedoch kaum wahrgenommen, bei Kälbern ist der Verlauf meist schlimmer. Der Erreger ist bei erkrankten Tieren bis zu zwei Monate im Blut nachweisbar, Antikörper sind etwa ab zwei Wochen nach der Infektion nachweisbar.

Kein zugelassener Impfstoff

Die Therapie zielt darauf ab, die schlimmsten Symptome zu mildern. In USA und Japan eingesetzte Impfstoffe sind bei uns nicht zugelassen. Das Auftreten in bisher freien Gebieten ist meldepflichtig und zieht Handelsbeschränkungen für Lebendtiere (für mindestens 2 Jahre in einer Zone von 150 Kilometer) bzw. den Samenhandel nach sich.

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.