Social-Media-Auszeichnung
DLG Agri Influencer Award: Internationaler Preis für Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft
Für ausgezeichnete Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien schreibt die DLG einen Social-Media Preis aus. Die Gewinner werden auf der EuroTier im November ausgezeichnet.
Die DLG hat den „DLG Agri Influencer Award 2022“ ausgeschrieben. Mit der Auszeichnung sollen interessante und qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Blogs und Profile in den Sozialen Medien ausgezeichnet und einer größeren Öffentlichkeit präsentiert werden.
Bewerben können sich Landwirtinnen und Landwirte in drei verschiedenen Kategorie:
- „DLG Best Agri Influencer“: Für Landwirtinnen, Landwirte oder Höfe auf Social Media, die ein Profil mit landwirtschaftlichen Inhalten betreiben und auf ihrem Hauptprofil mindestens 4.000 Follower habe.
- „DLG Best Agri Blogger“: Für Landwirtinnen, Landwirte oder Höfe, die einen eigenen Blog mit landwirtschaftlichen Inhalten betreiben.
- „DLG Best Agri Newcomer“: Für Landwirtinnen, Landwirte oder Höfe, die ihren Blog oder ihr Social-Media-Profil mit landwirtschaftlichen Inhalten in 2022 gestartet haben.
Bewertet werden die Bewerber unter anderem zu ihrer Reichweite, der Qualität ihrer Inhalte, der Kreativität ihres Auftrittes oder der Themensetzung. Auch die Verdeutlichung der Vielfalt der Landwirtschaft und die Interaktion mit der Community zählen zu den Kriterien.
Für die Beurteilung der Bewerber hat die DLG eine internationale Jury aus anerkannten Medienmachern und Beratern aus Deutschland, Italien, Groß Britannien und den USA zusammengestellt.
Bewerbungsschluss ist der 3. Oktober 2022.
Die Gewinner werden auf der EuroTier im Rahmen des Young Farmers Day am 17. November 2022 ausgezeichnet.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Spaziergänger zertrampeln Felder – Landwirte zäunen ein: Was erlaubt ist
-
Charles III. besucht Biohof in Brandenburg
-
EU-Bürgerinitiative verlangt Stopp von Pferdeschlachtungen
-
Berichte über Wolfattacken: Von Wut bis zu Applaus
-
20 Schafe tot, etliche verletzt: Nach Wolfangriff will Wanderschäfer aufgeben
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion