Digitales Agrarbüro
Neu bei top farmplan: Ordner freigeben und mit mehreren bearbeiten
Das digitale Agrarbüro top farmplan ist um neue Funktionen ergänzt worden, mit denen Nutzer noch besser mit ihren Mitarbeitern, Steuerberater und Co. zusammenarbeiten können.
Mitarbeiter, Lohnunternehmer, Steuerberater: Eine der größten Herausforderungen bei der Zusammenarbeit mit mehreren Parteien auf landwirtschaftlichen Betrieben ist der Austausch von – teilweise sehr vertraulichen – Informationen. Beim digitalen Agrarbüro „top farmplan“ kann man jetzt einfach festlegen, wer auf welche Dokumente und Belege zugreifen kann.
So darf der Mitarbeiter zum Beispiel die Schlagkartei ausfüllen und Tiere melden, aber nur der Steuerberater bekommt Einsicht in die Lohnabrechnungen. Der Landwirt spart sich den Weg mit seinem Pendelordner zum Berater. Denn der Experte kann die Ordner direkt aus seinem Büro in top farmplan öffnen. Der Praktiker legt über das „Rechte & Rollen-System“ fest, ob die entsprechenden Belege nur eingesehen oder auch bearbeitet werden können.
Je nach Form und Größe sind auf den Betrieben unterschiedlich viele Mitarbeiter oder Berater eingebunden. Um auf diese Anforderungen flexibel zu reagieren, können ab sofort auch im Premium-Tarif ein bis drei Personen zur Zusammenarbeit eingeladen werden. Ein Zugang für Mitbenutzer kann der Kunde für je 3,95 € im Monat buchen.
Interessierte Nutzer können sich kostenlos auf www.topfarmplan.de registrieren. Der kostenlose Testzugang erlaubt das Nutzen der Premiummodule für 90 Tage. Der Premiumzugang kostet nach Ablauf der 90 Tage 12,95 € pro Monat. Die Arbeit mit bis zu fünf Mitbenutzern hingegen ermöglicht der Business-Tarif für 24,95 € im Monat.
Die Redaktion empfiehlt
-
Grillen und Getreideschimmelkäfer: EU erlaubt weiteres Insekten-Mehl in Lebensmitteln
-
Von Franken nach NRW: Uwe Mohr wird neuer Chef von Haus Düsse
-
QS-Rückstandsmonitoring: Sehr niedrige Überschreitungsquote bei Obst und Gemüse
-
Judith Rakers entschuldigt sich für fehlende Faktenprüfung während 3nach9-Show
-
Regional-Star 2023: Das sind die besten regionale Vermarktungskonzepte
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Wohlfarth (ZMB): „Die Milchpreise werden spürbar sinken“
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?