Düngeregeln
Niederländische Bauern blockieren Supermärkte und Häfen
Letzte Woche hatten sie es noch angedroht, jetzt umgesetzt: In den Niederlanden blockieren Bauern die Belieferung der Supermärkte. Erste Regale sind leer.
Die Proteste der niederländischen Bauern gegen eine Verschärfung des Düngerechts eskaliert weiter. Medienberichten zufolge blockieren wütende Landwirte mit ihren Traktoren mehrere Distributionszentren von Supermärkten blockiert. Auch einige Häfen wurden blockiert – von Fischern, die die Landwirte unterstützen, heißt es. Im Internet kursieren Bilder, die bereits leere Supermarktregale zeigen.
Die Bauern hatten zuvor angekündigt, das gesamte Land lahmzulegen. Die Regierung wirft vor allem den Tierhaltern vor, für das Stickstoffproblem verantwortlich zu sein. Die Emissionen sollen bei Naturgebieten um mehr als 70 % reduziert werden. Das wird nach Einschätzung der Regierung zum Aus für etwa 30 % der Viehbetriebe führen.
Ministerpräsident Mark Rutte sprach vom NATO-Gipfel in Madrid aus von „schrecklichen Bildern“. „Diese kleine Gruppe überschreitet wirklich alle Grenzen.“ Van der Wal, die Ruttes rechtsliberaler Partei VVD angehört, steht als „Ministerin für Natur und Stickstoff“ im Mittelpunkt der Kritik.

Erste Supermarktregale sind leer. (Bildquelle: Aus den Sozialen Netzen)

Leere Kühltruhe (Bildquelle: Social Media)
Die Redaktion empfiehlt
-
Grillen und Getreideschimmelkäfer: EU erlaubt weiteres Insekten-Mehl in Lebensmitteln
-
Von Franken nach NRW: Uwe Mohr wird neuer Chef von Haus Düsse
-
Judith Rakers entschuldigt sich für fehlende Faktenprüfung während 3nach9-Show
-
QS-Rückstandsmonitoring: Sehr niedrige Überschreitungsquote bei Obst und Gemüse
-
Regional-Star 2023: Das sind die besten regionale Vermarktungskonzepte
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Wohlfarth (ZMB): „Die Milchpreise werden spürbar sinken“
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Forscher bescheinigen Ökolandbau die bessere Klima- und Umweltbilanz