Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Maisaussaat Stilllegung 2024

topplus Interview

Öffentlichkeitsarbeit: Videos helfen, sind aber kein Allheilmittel

Prof. Dr. Matthias Kussin von der Hochschule Osnabrück spricht im top agrar-Interview über Chancen und Risiken von Videos für die Landwirtschaft.

Lesezeit: 5 Minuten

In den Medien sieht man immer wieder Videos von Stalleinbrüchen, doch vom Alltag in den Ställen bekommen viele Verbraucher nichts mit. In unserem top agrar-Interview ordnet Prof. Dr. Matthias Kussin die Wirkung von Videos ein und erklärt was hinter der Wirkmacht der Bilder steckt. Wenn Sie dazu noch handfeste Tipps erhalten wollen, wie Sie mit dem Smartphone Ihren Hof ins beste Licht rücken können, lesen Sie unseren Beitrag "Der Viehstall als Filmstudio" oder melden Sie sich für unser Webinar zum Thema Öffentlichkeitsarbeit und Filmen an.

Wenn sich Videos aus der Land­wirtschaft verbreiten, stammen diese nicht selten von Stalleinbrüchen. ­Können Landwirte und Landwirtinnen dem mit eigenen Videos überhaupt etwas entgegensetzen?

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Kussin: Videos von Tierrechtlern entfalten unbestritten eine hohe Wirkung. Das merkt man auch daran, dass Versuche diese Videos zu delegitimieren oder sie als Einzelfälle darzustellen in der Öffentlichkeit nicht aufgenommen wurden. Statt Zeit und Energie in eine Diskussion zu investieren, kann es sinnvoller sein, selbst ein Video zu erstellen. Denn Videos als Kommunikationsinstrument sind sehr glaubwürdig.

Gibt es auch Grenzen, wo mehr ­Transparenz sogar zu weniger ­Akzeptanz führt? Eine Schlachtung oder Kastration können doch eher ­abschrecken.

Kussin: Ja, ein schlecht gemachtes ­Video kann auch das Gegenteil bewirken. Selbst Bilder, die rational nachvollziehbar sind, können emotional eine Abwehrreaktion hervorrufen. Das gilt besonders in der Tierhaltung. Im Umkehrschluss heißt es aber nicht, dass man sich abschotten sollte. Das wirkt, als wolle man etwas verheimlichen. Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, nicht jedes Thema offensiv in die Öffentlichkeit zu drängen. Aber wo es ­Interesse gibt, sollte man dem immer offen begegnen.

Wenn ich mich nun entschließe, Videos in meinen Ställen aufzunehmen und zu teilen: Was macht ein besonders ­gutes Video aus?

Kussin: Eine eindeutige Antwort gibt es dazu nicht. In unserem Forschungsprojekt mit Thomas Fabry, gefördert durch den QS-Wissenschaftsfonds, haben wir versucht einige Parameter zu identifizieren. Auch andere Studien haben sich schon mit dieser Fragestellung beschäftigt. So haben die Perspektive, die Geräuschkulisse einen großen Einfluss. In unserer Studie ging es um inhaltliche Schwerpunkte in Videos. Die Erkenntnis: Wenn es in Videos um moderne Landwirtschaft mit viel Technik geht, bevorzugte das Publikum das zwar auf rationaler Ebene, weil sie es als glaubwürdiger empfinden. Videos, die Natürlichkeit und Mensch-Tier-­Beziehungen fokussierten, packen auf emotionaler Ebene jedoch mehr.

Sind Emotionen in einem Video ­daher ein Muss?

Kussin: Ich denke ja. Selbst wenn es von Menschen durchschaut wird, wirken sie. Das sehen wir ja auch in der Werbung. Man darf es nur nicht übertreiben. Eine vorgaukelte Bullerbü-Landwirtschaft bietet Angriffsfläche.

Es bleibt also ein Balanceakt ­zwischen Fakten und Emotionen.

Kussin: Auch wenn Film ein Massenmedium ist – nicht jeder Film funk­tioniert für jeden. Das muss man berücksichtigen. Wenn Sie auf Instagram ein kurzes Video veröffentlichen, müssen Sie anders vorgehen, als bei einem klassischen Imagefilm.

Sie sprachen gerade verschiedene ­Verbreitungskanäle an. Ein einzelner Landwirt hat nicht unbedingt viele Follower. Wie schafft man es als ­Einsteiger, überhaupt Menschen zu ­erreichen?

Kussin: Ich glaube da gibt es kein Patentrezept. Das hört man selbst von großen Firmen im Agribusiness. Nicht umsonst investieren viele Firmen viel Geld in Influencer-Kommunikation. Sie hoffen damit Zielgrupppen anzusprechen, die sie über ihre eigenen Kanäle gar nicht erreichen. Die sozialen Kanäle wie Instagram, Facebook oder für die jüngere Generation jetzt auch TikTok haben natürlich eine hohe ­Attraktivität, weil sie leicht zugänglich sind und man theoretisch schnell Reichweiten erzielen kann. Aber eine Gefahr dort ist, dass man sich nur in der eigenen Blase bewegt. Deswegen sehe ich diese Kanäle nur als einen Baustein in der Öffentlichkeitsarbeit. Präsenzformate, wie z. B. Stallbesich­tigungen schaffen es vielleicht eher Brücken zu anderen Lagern zu bauen.

Eine vorgegaukelte Bullerbü-Landwirtschaft bietet Angriffsfläche.
Prof. Dr. Matthias Kussin

Gibt es Zahlen, wie viele Landwirte und Landwirtinnen Öffentlichkeits­arbeit betreiben?

Kussin: Das ist mir nicht bekannt, wäre aber eine interessante Befragung.

Manch einer hat vielleicht etwas Scheu sich selbst auch vor der Kamera zu ­zeigen. Würden Sie es trotzdem empfehlen?

Kussin: Menschen in Videos sind durchaus vorteilhaft. Falls man sich zunächst nicht traut, kann man sich auch beraten lassen. Es gibt ja mittlerweile auch Leute, die für die Landwirtschaft Filme drehen. Da kann man auch Unterstützung ­finden, um zu lernen, wie man sich vor der Kamera verhält.

Ein großes Thema in der Landwirtschaft ist der Umbau der Tierhaltung. Sehen Sie hier selbst gedrehte Videos als geeignetes Mittel um die Herausforderungen und Sorgen, die Landwirte haben, mitzuteilen?

Kussin: Videos zeigen in der Regel den Ist-Zustand und hier geht es um Zukunftsentwürfe. Aber vielleicht kann man die Zielkonflikte darstellen, wenn ein mutiger Landwirt sagt: Vor diesen Problemen und Herausforderungen stehen wir liebe Verbraucher. Das bedeutet aber auch, dass man selbstkritisch Probleme eingestehen muss. Das wäre extrem glaubwürdig und mit Blick auf die gesellschaftliche Diskussion sicherlich ein sehr wert­voller Beitrag.

Vielen Dank für das Gespräch.

Anmeldung zum Webinar: Das 1x1 des Filmens

Wenn Sie noch mehr über das Erstellen von Videos für die Landwirtschaft lernen wollen, melden Sie sich zu unserem Webinar am 21.04.2022 um 19.00 an. Darin zeigt Ihnen Thomas Fabry, professioneller Video- und Fotograf mit einem Herz für Landwirtschaft, noch mehr Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Tiere im besten Licht darstellen können. Außerdem können Sie im Nachgang eigene Videos einschicken, zu denen Sie dann Feedback erhalten. Registrierung können Sie sicher hier: Anmeldung (Preis: für Abonnenten kostenlos, für alle anderen 29 € zzgl. MwSt.)

top + Zum Start in die Maisaussaat keine wichtigen Infos verpassen

Alle wichtigen Infos & Ratgeber zur Maisaussaat 2024, exklusive Beiträge, Videos & Hintergrundinformationen

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.