Gründungen

Weniger neue Start-ups im Jahr 2022

Die Zahl an Start-up-Neugründungen in Deutschland ist im Jahr 2022 im Vorjahresvergleich um 18 % zurückgegangen.

Lesezeit: 1 Minuten

Im Jahr vergangenen Jahr ist die Zahl an Neugründungen von Start-ups gegenüber 2021 um 18 % zurückgegangen. Besonders im zweiten Halbjahr 2022 ist der Rückgang gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum mit 33 % auffallend. Das berichtet der Bundesverband Deutsche Startups in seinem "Next Generation-Report". Der Report fasst folgende Kernpunkte zusammen:

    Die Gründungsaktivität von Start-ups ist um 18 Prozent von 3.196 im Jahr 2021 auf 2.618 in 2022 zurückgegangen.Mit 14,5 Startup-Neugründungen pro 100.000 Einwohnern liegt München als Gründungsstandort auf Platz eins.Die Branchen verzeichnen unterschiedliche Entwicklungen: Am stärksten verringert haben sich die Gründungen im Bereich eCommerce (-39 %) und Software (-26 %), während Umwelttechnologien mit einem Plus von 14% ein Wachstum vollzog. Gewinner ist der Sektor Blockchain/Krypto (+65 %).Gründungen in Hamburg (-31 %), Baden-Württemberg (-29 %) & Berlin (-29 %) sanken stark, Hessen verzeichnet ein Plus von 2 %

Der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ liefert ein halbjährliches Monitoring des deutschen Startup-Ökosystems. Grundlage sind die von "startupdetector" erfassten Daten zu Startup-Neugründungen in Deutschland, die auf Handelsregisterbekanntmachungen beruhen und seit 2019 erhoben werden.

Julia Hufelschulte Julia Hufelschulte

Schreiben Sie Julia Hufelschulte eine Nachricht