Molkereiwirtschaft
Neuseeland: Fonterra erwartet Rekordmilchpreis
Die Prognose der Molkerei Fonterra in Neuseeland lässt höhere Milchauszahlungspreise vermuten. Das Unternehmen schließt Änderungen aber nicht aus.
Die neuseeländische Molkerei Fonterra erwartet für die Saison 2021/2022 einen Auszahlungspreis zwischen 7,90 NZ$ (4,87 €) und 8,90 NZ$ (5,48 €) für Milchfeststoff. Das teilte das genossenschaftliche Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Damit liegt das aktuelle Spannenmittel mit 8,40 NZ$ (5,17 €) um 0,40 NZ$ (25 ct) höher als noch Anfang Juni.
Die Preise übertreffen sogar das überdurchschnittliche Niveau der Vorsaison um 11,4 %. Wie es heißt, wäre es zusätzlich zur Saison 2013/2014 der höchste Preis in der Geschichte des Unternehmens.
Grund für den Preisanstieg sei laut Miles Hurrell, Geschäftsführer von Fonterra, die anhaltende Nachfrage nach neuseeländischen Milchprodukten bei eher begrenztem Angebot.
Änderungen möglich
Der Anstieg des Milchpreises werde die Inputkosten der Molkerei erhöhen, so Hurrell. Die aktuelle Gewinnprognose für 2021/22 bleibe jedoch unverändert. Zudem sei es noch früh in der Saison, weshalb sich die Lage noch ändern könne. „Es gibt eine Reihe von Faktoren, die wir genau im Auge behalten und die sich auf die Nachfrage auswirken könnten“, so der Geschäftsführer. Das seien unter anderem die anhaltenden Auswirkungen von Covid-19 auf die globalen Märkte, der wachsende Inflationsdruck, die Volatilität der Wechselkurse, die Witterungsbedingungen in Neuseeland sowie die möglichen Auswirkungen geopolitischer Probleme.
Mehr zu dem Thema
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Jungbullen steigen weiter; Kommen jetzt mehr Kühe?
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Rostocker Hafen soll ukrainisches Getreide in die Welt verschiffen
-
FAO-Lebensmittelpreisindex: Getreide und Pflanzenöle zweistellig im Minus
-
Schleswig-Holstein nun doch für Aussetzen von Stilllegung
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen