top agrar-Dairy Event 2023

Tipps für Rationen, Eutergesundheit und Management hoher Milchleistungen

Diskutieren, austauschen, Neues lernen oder Wissen auffrischen: Das top agrar-Dairy Event geht in die nächste Runde und zwar am 7. und 8. November in Verden bzw. Landsberg am Lech.

Lesezeit: 2 Minuten

Auch in diesem Jahr veranstaltet top agrar wieder das Dairy Event. Das Tagesseminar für Milcherzeuger steht unter dem Motto: Hohe Leistungen bei hoher Tiergesundheit. Wie das gelingt, diskutieren Wissenschaftler und Landwirte am 7. und 8. November in Verden (Niedersachsen) bzw. Landsberg am Lech (Bayern).

Newsletter bestellen

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Unsere Referenten und Themen in diesem Jahr sind:

Prof. Dr. Walter Grünberg, Universität Gießen: Richtige Ration für den Start

Für einen leistungsstarken Start in die Laktation müssen die Vorbereitungen dafür stimmen. Wie sieht eine gute Trockensteherration aus? Wie lässt sich eine Ration je nach betrieblichen Futtervoraussetzungen optimieren? Prof. Dr. Walter Grünberg (Uni Gießen) zeigt, welche Rolle der P- und Mg-Gehalt in der Ration spielt und welche Bedeutung Vitamin D und Ca-Boli haben.

Prof. Dr. Volker Krömker, Universität Kopenhagen: Eutergesunde Herde

Etwa drei Viertel der Antibiotika auf Milchviehbetrieben werden für die Eutergesundheit eingesetzt. Mit dem neuen Tierarzneimittelgesetz sind Milcherzeuger noch mehr gefordert, den Einsatz zu reduzieren. Prof. Dr. Volker Krömker (Uni Kopenhagen, Dänemark) hält viele Behandlungen für vermeidbar. Er hinterfragt daher die Haltung der Trockensteher, das Management der Liegeboxen und die Melkroutine.

Manuela Illgen, Herdenmanagerin aus Callenberg (Sachsen): Zellzahlen senken

Manuela Illgen ist leitende Herdenmanagerin für 600 Kühe bei der Agrargenossenschaft Langenchursdorf in Callenberg (Sachsen). Die Eutergesundheit hat sie in den Fokus gerückt und die Zellzahlen der Herde auf 70.000 gesenkt – und das bei einer Milchmenge von rund 12.000 kg. Wie die Herdenmanagerin das erreicht hat und wie der Betrieb ansonsten wirtschaftet, stellt sie praxisnah vor.

Martin Wille, Landwirt aus Bippen (Niedersachsen): Mehr Milch, gesunde Kühe

„Hohe Leistungen rechnen sich“, ist Milchkuhhalter Martin Wille aus Bippen (Niedersachsen) überzeugt. Die Leistung seiner 130 Milchkühe hat er Schritt für Schritt auf 13.000 kg gesteigert. Grundlage dafür sind gesunde und stoffwechselstabile Kühe. Seine Tipps: Fütterung mit Kompakt-TMR, konsequentes Herdenmanagement sowie ein intensiver Austausch mit Tierarzt und Berater. Mehr dazu in der Reportage:

Anmeldeinfos

top agrar-Abonnenten nehmen zum Preis von 99 € teil. Nicht-Abonnenten zahlen 139 € (beides zzgl. MwSt.). Inbegriffen sind Kaffee, Mittagessen, Getränke und Seminarunterlagen. Info für Tierärzte: Für die Veranstaltung sind vier ATF-Stunden beantragt.

Alle Informationen und Anmeldung: Dairy Event-Verden bzw. Dairy Event-Landsberg oder Telefon: 02501 801 4376

Anmeldeschluss: 31. Oktober 2023

Mehr zu dem Thema