Zuletzt aktualisiert am 19.10.2021 um 11:23 Uhr
Windrad, Windenergie, Windkraftanlage
Die Windkraft ist eine wichtige Zukunftsbranche zur Erzeugung von Ökostrom. Allerdings kommt die Windenergie gerade aus einer Krise: Neuanlagen werden oft durch hohe Auflagen ausgebremst.
Ein Windrad wandelt die Energie des Windes in elektrische Energie um, eine Windenergie, die dann mittels eines Stomnetzes transportiert wird. Die modernsten und größten Windräder können Höchstleistungen von mehreren Megawatt erzielen. Die Flügelprofile der einzelnen Rotorblätter sind stets aerodynamisch optimiert, sodass der Wirkungsgrad der Windkraftanlage verbessert und gleichzeitig die Lärmbeeinträchtigung verringert wird.
Am häufigsten vertreten ist in Deutschland das Windrad mit dem dreiblättrigen Rotor, ihr Durchmesser kann dabei mehr als 100 Meter betragen. Unterschieden wird in der Standortwahl zwischen Offshore- und Onshoreanlagen. Offshoreanlagen werden im Küstenvorfeld der Meere gebaut, was einerseits einen höheren Aufwand für die Bauzeit des Windrads bedeutet, andererseits durch eine deutlich höhere Anzahl an Volllaststunden gegenüber auf dem Festland zu findenden Onshoreanlagen kompensiert wird.
Unsere Artikel zum Thema
Neuer Ratgeber für Energie-Landwirte
top agrar-Ratgeber Energietrends: So lernen Sie von Berufskollegen!
Strom direkt vermarkten
Stromlieferverträge als Chance für Solararparks und Ü20-Windräder
Ämter sitzen Entscheidung aus
Windkraftfirmen verklagen Behörden wegen Verschleppung von Genehmigungen
Aufruf an die Politik
Flexible Biogasanlagen raus aus dem Schatten von Wasserstoff!
Windkraftanlagenbauer in Krise
Aktie von Siemens Energy rauscht in den Keller
Bis 2030
So will die EU-Kommission 500 Gigawatt aus Windkraft erzeugen
Planung von Windparks
Windenergie: „Kommunen und Landwirte sollten Hand in Hand arbeiten“
Energiewende
Bayern startet Imagekampagne für Windkraft
26.09.2023
20.09.2023
11.09.2023
11.09.2023
08.09.2023
07.09.2023
29.08.2023