Unzufrieden
Bericht der EU-Kommission nimmt Tierhalter bei Nitrat in die Pflicht
Die EU-Kommission ist nach wie vor unzufrieden mit der Reduzierung des Stickstoffs in Boden und Grundwasser. Vor allem die Gülleausbringung verursache weiterhin hohe Nitratwerte in der EU.
Die EU-Kommission legt einen Bericht über die Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie vor. Darin fordert sie von der Landwirtschaft vermehrte Anstrengungen. In den letzten zehn Jahren sei zu wenig zum Schutz der Gewässer unternommen worden, bemängelt der Bericht. Die Ausbringung von Gülle sei weiterhin für die Eutrophierung von Seen, Flüssen und dem Meer verantwortlich, beklagt die EU-Kommission laut aiz.info.
Im Zeitraum von 2016 bis 2019 seien in 14 % des Grundwassers zu hohe Nitratwerte gemessen worden. EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius rief die Mitgliedstaaten zu verstärkten Anstrengungen auf. In ihrer "Farm to Fork"-Strategie fordert die Brüsseler Behörde, bis 2030 die Nährstoffverluste aus der Landwirtschaft zu halbieren. Besonders betroffen vom Nitratproblem seien Belgien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Ungarn, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Polen und Spanien.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Nah am Kunden: Drei Landwirte bauen Hofladen mit Bäckerei und Hofküche
-
Bender auf Bauerndemo: Geplantes Pflanzenschutzverbot in Landschaftsschutzgebieten geht zu weit
-
Tönnies kündigt teilweise ITW-Verträge
-
Getreide- und Rapspreise: Was sind die jüngsten USDA-Schätzungen wert?
-
USDA erwartet jetzt globale Rekordweizenernte
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauernprotest am Montag gegen Totalverbot von Pflanzenschutzmitteln
-
Leserkommentare auf topagrar.com: „Das können wir gemeinsam besser”
-
Haltungs-VO: Bei Auslauf künftig knapp 2 m2 pro Mastschwein?
-
Landwirt aus der Ukraine im Interview: Über Erträge von Getreide und hohe Transportkosten