Ehem. größte Biogasanlage
Bio-LNG-Anlage für Hühnerkot in Güstrow eingeweiht
Aus Hühnertrockenkot wird klimaneutraler Kraftstoff für den Schwerlastverkehr: In Güstrow hat eine der bundesweit größten Bio-LNG-Anlagen den Betrieb aufgenommen.
Das Unternehmen Nawaro betrieb einst die weltweit größte Biogasanlage und setzte bei der Gas-Produktion vor allem auf Mais. 400.000 t pro Jahr gingen in die Anlage. Dann gab es wiederholt Lieferschwierigkeiten und lange Wege zu den Feldern. 2021 war Schluss für Anlage.
Nun hat die EnviTec Biogas AG aus dem niedersächsischen Lohne die Technik für 50 Mio. € umgebaut. Die Anlage kann nun grünen Kraftstoff produzieren, berichtet der NDR. Das Unternehmen setzt besonders auf landwirtschaftliche Reststoffe wie Hühnertrockenkot. Dieser biologische Dünger ist aufgrund seiner Inhaltstoffe heiß begehrt, heißt es. Die fast 100.000 t pro Jahr werden hauptsächlich durch die Landwirte aus dem Umfeld geliefert.
Der Gesetzgeber schreibt vor, das Gärreste beim Produzenten genau 247 Tage verbleiben müssen, um anschließend nur im Frühjahr auf die Felder verteilt zu werden. Das produzierte Flüssiggas kann ab sofort täglich abgeholt werden. Die jährlich produzierte Menge reicht für 52 Mio. km. Aktuell läuft noch die Testphase der Anlage, um ab November die Volllast zu erreicht, so der NDR.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Großanlage für Bio-LNG
Biogasanlage Friesoythe: Im Herbst kommen 120 Lkw Mist pro Tag
Energiepflanzen
Praxisferne Nachhaltigkeitsvorgaben gefährden flexible Biogaserzeugung
Regionale Stromvermarktung
Start-up vermarktet Strom von landwirtschaftlichen Biogas-, Windkraft- und Solaranlagen
Güllevergärung