Bio-LNG
Biomethan: Umbau des BioEnergie Parks Güstrow in vollem Gange
Ab dem geplantem Probebetrieb im zweiten Quartal 2023 soll die Güstrower Anlage signifikante Mengen aufbereitetes Bio-LNG für einen grüneren Schwerlastverkehr zur Verfügung stellen.
Mit der für Mitte Dezember geplanten Ankunft des LNG-Tanks am BioEnergie Park Güstrow setzt die EnviTec Biogas AG eine weitere wichtige und vor allem raumgreifende Wegmarke im Umbau der bislang deutschlandweit größten Biogasanlage zur integrierten Bio-LNG-Anlage.
„Bisher haben wir bereits vier der fünf Module auf den neuesten Stand gebracht und umgerüstet“, erklärt Frank Hinken, Geschäftsführer der EnviTec Bioenergie Güstrow GmbH. Die Umrüstung schließt neue Rührwerke, moderne Pumptechnik und Tragluftdächer ein. Letztere ermöglichen eine größtmögliche und gleichzeitig variable Gasspeicherkapazität. „So kann Biogas zeitlich unabhängig vorgehalten und flexibel aufbereitet werden“, sagt Hinken.
Parallel zu den Umbaumaßnahmen wurden vier große Konzentratspeicher mit einem Fassungsvermögen von 15.000 m³ zu Gärrestspeichern umgerüstet und drei neue errichtet. „Damit ist der Behälterbau soweit abgeschlossen“, berichtet Hinken.
CO₂-Verflüssigung
Von den ehemals fünf Linien der Druckwasserwäsche, mit denen je Linie 1.000 Nm3 Biomethan aufbereitet wurde, sind aktuell noch zwei in Betrieb. „Die restlichen Linien wurden rückgebaut und schaffen nun Platz für die geplante CO₂-Verflüssigungsanlage“, so Hinken weiter. Die zwei künftigen EnviThan-Gasaufbereitungsanlagen, die die alte Druckwasserwäsche ersetzen, warten bereits installiert und geprüft in Containern auf ihre Ausbringung nach Güstrow. Für drei der insgesamt vier Container der innovativen Membranaufbereitungstechnologie sind die Fundamente bereits gegossen, das vierte befindet sich aktuell in Vorbereitung.
Ab dem geplantem Probebetrieb im zweiten Quartal 2023 wird die Güstrower Anlage signifikante Mengen aufbereitetes Bio-LNG für einen grüneren Schwerlastverkehr zur Verfügung stellen.
Zahlreiche Verträge mit Kunden, die LNG als alternativen Kraftstoff an Tankstellen anbieten werden, sind bereits geschlossen.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Bund gibt Finanzhilfen für Heizöl, Holzpellets und Flüssiggas frei
-
Habeck scheitert mit Heizungstausch-Pflicht für alte Öl- und Gasheizungen
-
Photovoltaik: Lohnt der Invest ohne Eigenverbrauch?
-
In Wittmund entsteht eine neue Biogassammelleitung
-
Agri-Photovoltaik: Das sollten Sie bei der Planung beachten
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Nachgefragt: Politischer Erfolg für eine Bauernbewegung auch in Deutschland denkbar?
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion