Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Reportage

Özdemirs Pläne bedrohen Putenhaltung

Die Preiserhöhungen für Putenfleisch führten dazu, dass der Verbrauch in Deutschland sank. Auch ­wegen der gestiegenen Investitionskosten für neue Ställe finden Neu­investitionen nicht mehr statt.

Lesezeit: 3 Minuten

Gemessen an der Erzeugung und am Verbrauch sind Puten nach Hähnchen das zweitwichtigste Geflügel in Deutschland. Etwa 20 % des bei uns erzeugten Geflügelfleisches stammt von Puten. Beim Verbrauch beträgt der Anteil 24 %.

Trotz eines Selbstversorgungsgrades von nur etwa 80 % war die wirtschaft­liche Situation für die Mäster in den zurückliegenden Jahren stärker schwankend und in Summe nicht ganz so gut wie in der Hähnchenmast. „Es gab auch Zeiten, in denen wir ­unsere Vollkosten nicht decken konnten“, berichtet Mäster Ralf Oltmann aus der Region Weser-Ems. Aktuell seien die Margen aber auskömmlich, so der Landwirt.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Die Preiserhöhungen für Putenfleisch führten dazu, dass der Verbrauch in Deutschland auf etwa 5 kg pro Kopf und Jahr zurückging. Deshalb und ­wegen der stark gestiegenen Investitionskosten für neue Ställe finden Neu­investitionen praktisch nicht mehr statt. Ställe von Aussteigern werden jedoch von anderen Mästern übernommen.

Die größte Bedrohung für die Wirtschaftlichkeit der Putenmast kommt aber nicht vom Markt, sondern von der Politik. Das Bundeslandwirtschafts­ministerium hat Ende 2022 Eckpunkte für eine Putenhaltungsverordnung ­veröffentlicht, die über die Vorgaben fast aller EU-Länder ­hinausgehen.

So soll die maximale Besatzdichte für Hähne 40 kg/m2 betragen, für Hennen 35 kg/m2. In Polen, dem wichtigsten Exporteur von Putenfleisch, sind z. B. 57 kg/m2 erlaubt. „Wenn diese Vor­gaben so kommen, schießen wir uns aus der Wettbewerbsfähigkeit heraus“, warnt Mäster Oltmann.

52 bis 54 ct/kg Mehrkosten

Nach Kalkulationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen würden die Vorgaben die Mast von Hähnen um 52 ct/kg LG und die von Hennen um 54 ct/kg LG gegenüber den bundes­einheitlichen Eckwerten verteuern, zu denen sich die Branche seit 2013 selbst verpflichtet hat.

Thomas Palm, Putenhalter aus ­Hohenlohe und Co-Vorsitzender der Südhof Truthahn Erzeugergemeinschaft w. V. befürchtet deshalb für den Fall, dass Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemirs seine Pläne umsetzt, ähnlich katastrophale Folgen wie in Österreich. Das Nachbarland hat 2015 seine Besatzdichten auf 40 kg/m2 reduziert. Mittlerweile werden dort aus Kostengründen 92 % der Großhandelsware importiert. Gleichzeitig ist der Absatz von heimischen Putenfleisch eingebrochen und etliche Putenställe stehen leer.

Aus Sicht von Palm würde Özdemir bei einem deutschen Alleingang deshalb mehrere zentrale gesellschaftliche Anforderungen aufgeben:

  • die Kontrolle von Tierwohl,
  • die nachhaltige Erzeugung,
  • die Regionalität und
  • die sichere Versorgung mit Lebensmitteln.

Zudem bestünde die Gefahr, dass bestehende Verarbeitungsstrukturen, z. B. der einzige im Süden noch bestehende Schlachthof zerschlagen würden.

Die Putenerzeugergemeinschaften plädieren deshalb für eine europäische Putenhaltungs-Verordnung, die gleiche Wettbewerbsverhältnisse für alle schafft. Palm: „Dann können wir deutschen Mäster uns auch bei hohen Tierwohlvorgaben am Markt behaupten.“

Mehr zu dem Thema

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.