Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Langfristige Verträge gefordert

Agrarökonom Grethe hält geplante Tierwohlprämien für "viel zu gering"

Für einen erfolgreichen Umbau der Tierhaltung ist aus Sicht des Berliner Agrarökonomen Prof. Harald Grethe mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit für die Betriebe notwendig. Beides fehlt noch.

Lesezeit: 2 Minuten

„Wir waren noch nie so weit mit dem Umbau der Tierhaltung wie heute. Aber es muss noch deutlich mehr passieren“. Das stellte der Berliner Agrarökonomen Prof. Harald Grethe kürzlich auf der ersten Fachtagung der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) zum Thema „Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft“ in Bonn fest. Er fordert den Gesetzgeber auf, endlich für mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit zu sorgen.

Kommt es nicht zu einem Ergebnis, werde es nur Verlierer geben, warnte der Forscher. Die Betriebe bräuchten bei den Tierprämien über 20 bis 30 Jahre Verlässlichkeit. Die vorgesehene 1 Mrd. € zum Umbau der Tierhaltung sei „zum Einstieg viel Geld“, die im Haushalt vorgesehenen Verpflichtungsermächtigungen jedoch „viel zu gering“. Damit ließen sich lediglich bereits teilnehmende Betriebe weiterfördern.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Auch die einzelbetrieblichen Prämien sind nach Grethes Worten zu niedrig angesetzt. Zudem forderte der Wissenschaftler längerfristige Verträge für Einzelbetriebe. Er appellierte in Richtung Politik, beim angestrebten Umbau der Tierhaltung langfristig zu denken. Dem Tierwohl sei egal, woher das Geld komme.

Staatliche Haltungskennzeichnung bringt nichts

Kritik übte Grethe an der geplanten staatlichen Haltungskennzeichnung. Kurzfristig bringe diese „gar nichts“. Der Agrarökonom verwies zur Begründung auf die bereits vorhandene privatwirtschaftlich organisierte Kennzeichnung. Kurzfristig könnten mit der vorgesehenen Ausweitung der Haltungskennzeichnung lediglich diejenigen Betriebe des Handels hinzugewonnen werden, die bei der privaten Kennzeichnung derzeit nicht mitmachten.

Grethe sieht in der staatlichen Kennzeichnung ein Versprechen in die Zukunft. Ein „echter Fortschritt“ wäre eine Ausweitung auf die Gastronomie. Nach Einschätzung des Wissenschaftlers ist eine „friedliche Koexistenz“ der privatwirtschaftlichen und der staatlichen Kennzeichnung möglich.

Agrar-Staatssekretärin Silvia Bender beschwichtigte auf der Veranstaltung, dass das Förderprogramm in Arbeit sei und natürlich langfristig gelten werde. Dass die vorgesehene 1 Mrd. € nicht reicht, sei klar, räumte die Politikerin ein. Das Geld sei ja zunächst auch nur für die Schweinehalter vorgesehen. Es hätte günstigere Zeitpunkte gegeben, die Transformation der Tierhaltung anzugehen. „Wir können uns aber nicht hinstellen und auf ein richtiges Zeitfenster warten“, so die Staatssekretärin. Die Tierhalter bräuchten Perspektiven.

Mehr zu dem Thema

top + Schnupperabo: 3 Monate für 9,90 € testen

Alle wichtigen Infos zur Maissaussaat 2024 | Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- & Marktdaten

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.