Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Hochwasser Europawahl 2024 DLG-Feldtage 2024

topplus EU-Schutzstatus runter?

Özdemir: „Wolf hat in der Landwirtschaft nichts verloren“

In Brüssel zeigt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir klare Kante beim Wolf. Seine Partei hat er dabei offenbar noch nicht im Boot. So geht es jetzt weiter.

Lesezeit: 2 Minuten

“Es ist schön, dass der Wolf wieder da ist, aber in Landwirtschaft hat er einfach schlicht und ergreifend nichts verloren.“ So hat sich Bundeslandwirtschaftsminister am Montag in Brüssel zum Umgang mit dem Wolf positioniert.

An Deichen und auf Almen „überall Zäune zu ziehen“ könne nicht die Lösung sein, so Özdemir. Denn das wirke sich auch wieder auf die Artenvielfalt und die Umwelt aus.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Österreich: Mitgliedstaaten müssen beim Schutzstatus handeln

Der österreichische Agrarminister Norbert Totschnig hatte seinen Amtskolleginnen und -kollegen berichtet, wie sehr der Wolf vor allem Tierhaltern zusetzt. In einem Schreiben fordert Totschnig die EU-Mitgliedstaaten auf, schnellstens den Vorschlag der EU-Kommission umzusetzen, den Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention herabzusetzen.

Was die EU-Kommission genau plant, lesen Sie hier.

Berner Konvention als Grundlage für EU- und nationales Recht

Die Berner Artenschutzkonvention regelt den Schutz von Tier- und Pflanzenarten auf internationaler Ebene. Mit der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) hat die EU die Berner Konvention in EU-Recht umgesetzt.

Laut der EU-Kommission ist der Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention die Grundlage für den Schutzstatus in der EU. Wolle man diesen herabsetzen, müsse das zunächst in der Berner Konvention geschehen.

Wann die Mitgliedstaaten über den Vorschlag der EU-Kommission abstimmen, ist derzeit noch unklar.

Özdemir: In Deutschland besteht noch „Gesprächsbedarf“

In der Bundesrepublik Deutschland gebe es noch „Gesprächsbedarf“, so Özdemir. Das obige Zitat sei ausdrücklich seine persönliche Position, also nicht die seiner Partei der Grünen oder gar der Bundesregierung.

Özdemir fordert pragmatisches Vorgehen und kritisiert, beim Thema Wolf „wahlkampfmäßig unterwegs“ zu sein. „Das hilft keinem, der einen Wolfsriss zu beklagen hat“, so der Landwirtschaftsminister.

Ihre Meinung ist uns wichtig!
Helfen Sie uns, unsere Angebote noch besser auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abzustimmen. Nehmen Sie teil an einer 15-minütigen Online-Befragung und erhalten Sie einen Gutschein für den top agrar Shop im Wert von 15 Euro.

Mehr zu dem Thema

top + Schnupperabo: 3 Monate für je 3,30€

Zugriff auf alle Inhalte auf topagrar.com | Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- & Marktdaten

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.