Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

topplus Klimafolgen ausgeblendet?

Prof. von Witzke: "Positive Bewertung des Ökolandbaus fußt auf falscher Methode“

Prof. Harald von Witzke wirft der EU-Kommission vor, bei der Bewertung der Ökolandwirtschaft falsch zu rechnen, damit sie einen positiven Klimanutzen hat. Die Klimafolgen weltweit würden ausgeblendet.

Lesezeit: 4 Minuten

Die mit Blick auf den Klimaschutz positive Einschätzung des Ökolandbaus und von Maßnahmen, die wie der Green Deal auf eine Verringerung der Agrarproduktion in der EU hinauslaufen, ist „methodisch falsch“. Diese falsche Einschätzung führt laut dem emeritierten Prof. Harald von Witzke zu politischen Entscheidungen, die das Gegenteil von dem bewirken, was vorgeblich damit erreicht werden soll.

„Dies ähnelt sehr dem VW-Dieselskandal, bei dem das Unternehmen die Klimagasemissionen ihrer Dieselmotoren falsch gemessen hat und dafür zu Recht bestraft worden ist“, so von Witzke in einem Kurzbeitrag über „die korrekte Messung der Nachhaltigkeit“.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Mehr Ökolandbau bei uns führt zu Agrarlandverbrauch in der Welt

Ein Ausbau der Ökolandwirtschaft sowie die Umsetzung des Green Deal würden die heimischen Klimaemissionen senken, aber ebenso die Agrarproduktion. Das wiederum würde zu einer zusätzlichen Ausdehnung der Agrarflächen in anderen Teilen der Welt führen, was erheblich mehr an zusätzlichen Treibhausgasemissionen zur Folge hätte als hierzulande eingespart würde.

Per Saldo würden die globalen Klimagasemissionen zu- statt abnehmen. Von Witzke stellt dabei heraus, dass die Emissionen der Flächenausdehnungen ein Vielfaches derer auf den bereits genutzten Arealen betragen. In der Literatur fänden sich Angaben, die zwischen 180 t und mehr als 1.000 t CO2e je Hektar lägen.

Die Messung der externen Kosten durch die Politik sei „methodisch inkorrekt“. Dies habe fatale Folgen, warnt von Witzke. Konsumenten, Landwirte, Steuerzahler und auch die Medien würden „durch die politische Mär von den positiven Klimawirkungen und anderen Dimensionen der Nachhaltigkeit einer weniger produktiven Wirtschaftsweise in die Irre geführt“.

Wenn man aber die Klimagasemissionen der Landwirtschaft korrekt messe und die Konkurrenz um den immer knapperen Boden und die dadurch verursachten weltweiten negativen Effekte auf die Biodiversität und das Klima einbeziehe, „ergibt sich eindeutig, dass eine durch Produktivitätswachstum und Innovation bestimmte Agrarproduktion zu bevorzugen ist“.

Zeitalter der Knappheit

Das Mitglied im Vorstand des Thaer Forums für Agrikultur (TFFA) moniert, dass von der Politik nur die direkten Emissionen vor Ort betrachtet werden. Dann erhalte man als Resultat, dass sowohl die Ökolandwirtschaft als auch politische Maßnahmen wie etwa der Green Deal einer produktiven und innovativen Landwirtschaft vorzuziehen seien.

Eine solche Einschätzung möge der Politik zu Zeiten des Überflusses in der Weltlandwirtschaft und den Überschüssen in der Europäischen Union und anderswo plausibel erschienen sein. Im neuen Zeitalter der Knappheit in der Agrarwirtschaft der EU und der Welt insgesamt sei dies jedoch methodisch falsch, betont von Witzke.

Er weist darauf hin, dass die Europäische Union per Saldo mittlerweile im Jahr 17 Mio. ha bis 34 Mio. ha außerhalb ihrer Grenzen zur Befriedigung der eigenen Bedürfnisse im Agrarbereich nutze. Deutschland trage mit 6 Mio. ha bis 7 Mio. ha erheblich dazu bei.

Hohe Kosten schon bei ein Prozent weniger Ertrag

Untersuchungen des TFFA hätten gezeigt, dass jeder Prozentpunkt Rückgang der Agrarproduktion in der Europäischen Union die weltweite Ausdehnung der Flächen um 1,2 Mio. ha beschleunige, erklärt der Agrarökonom.

Gleichzeitig gingen somit 1,2 Mio. ha natürliche oder naturnahe Flächen und deren Biodiversität verloren. Die damit verbundenen zusätzlichen Emissionen liegen laut von Witzke bei 220 Mio. t und die Klimakosten bei 44 Mrd. €.

Allein die Klimakosten je Prozent Ertragsminderung beliefen sich auf 250 €/ha. Umgekehrt bedeute jedes Prozent an Steigerung der Flächenerträge also eine Verringerung der weltweiten Flächenausdehnung um 1,2 Mio. ha. Dadurch würden somit 220 Mio. t an Klimagasemissionen vermieden.

Der Klimanutzen durch die Steigerung der Flächenerträge in Höhe von 44 Mrd. € beziehungsweise 250 €/ha muss dem Agrarwissenschaftler zufolge der Landwirtschaft auch als Beitrag zum Klimaschutz angerechnet werden. In den Dokumenten der EU zum Green Deal und auch im Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) würden diese externen Kosten beziehungsweise Nutzen für die Welt insgesamt aber nicht einmal erwähnt.

Mehr zu dem Thema

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.