Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus USDA-Milchmarkt-Prognose

Internationaler Milchmarkt: Stabile Milchmengen, ruhige Nachfrage

Weitgehend stabile Milchmengen erwartet das US-Agrarministerium (USDA) in den kommenden Monaten auf dem internationalen Milchmarkt. Kommt bald die Entspannung?

Lesezeit: 5 Minuten

Eine solche Vollbremsung haben die wenigsten Marktbeobachter und Milcherzeuger für möglich gehalten: Die Anfang 2023 bereits vorhergesagten schwächeren Tendenzen am internationalen Milchmarkt sind in vielen Regionen der Welt noch heftiger ausgefallen als erwartet. So sanken die Erzeugerpreise in Deutschland bis Mai im Bundesmittel auf 43,32 Cent/kg (3,4 % Eiweiß, 4,0 % Fett). Das waren 16,73 Cent/kg weniger als im Rekordmonat November 2022.

Die seitdem sinkenden Milchpreise haben die Erzeuger allerdings nicht dazu veranlasst, die Milchproduktion zu drosseln. Stattdessen stieg die erzeugte Menge in den ersten fünf Monaten im Vergleich zum Vorjahr weiter an und lag 2,2 % über dem Vorjahreszeitraum. International sah diese Entwicklung oft nicht anders aus.

Das Wichtigste aus Agrarwirtschaft und -politik montags und donnerstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Nachfrage ausgebremst

Zusätzlich zum großen Angebot sank die Nachfrage nach Milcherzeugnissen inflationsbedingt sowohl am Weltmarkt als auch hierzulande, sodass sich die Stimmung am Milchmarkt rapide abkühlte. Die Importe entscheidender asia­tischer Länder gingen in der Folge stark zurück.

Entscheidend für die weitere Entwicklung der Erzeugerpreise wird daher die Rohstoffanlieferung sein. Global wird nun eine Produktionsstei­gerung von 1,1 % erwartet, was gegenüber der letzten Schätzung einem Plus von 0,2 % entspräche. Die fünf größten Importeure der Welt werden laut der jüngsten Analyse des USDA insgesamt eine stabile Milchanlieferung für 2023 erreichen (siehe Übersicht):

  • Für die  EU  geht das USDA von einer nahezu unveränderten Milchproduktion in Höhe von 144 Mio. t aus. Die Milchanlieferung lag zwar in den ersten fünf Monaten über Vorjahresniveau, aber der Abbau der Kuhzahlen dürfte die Erzeugung in der zweiten Jahreshälfte stärker ausbremsen. Insbesondere in den Niederlanden wird ein deutlicher Rückgang wegen der Be­grenzung der Stickstoffemissionen erwartet. Viele europäische Milchvieh­halter stecken in einer Zwickmühle, da größere Investitionen für den Umbau der Milchviehhaltung notwendig sind, sagt das USDA. Durch die niedrigen Milcherzeugerpreise und höheren Kosten für Futter, Energie und Arbeitskräfte werden verstärkt kleinere und mittlere Milchviehhalter besonders in Spanien, Frankreich, Deutschland und Polen aus der Produktion aussteigen.
  • Für die  USA  erwarten die Washingtoner Marktanalysten trotz deutlicher Einbrüche am Exportmarkt weiterhin einen moderaten Anstieg der Milch­produktion. Bis Mai 2023 waren die US-Ausfuhren nach Südostasien im Vorjahresvergleich zwar um ein Drittel gefallen. Durch neue Handelsabkommen erwarten die Analysten allerdings verbesserte Exportmöglichkeiten in diese Region.
  • In Südamerika zeichnet sich dagegen ein Rückgang der Milchmenge ab: Für  Argentinien  erwarten die Analysten statt einer Erholung nun ein Minus von 3 %. Die Hintergründe sind die anhaltende Trockenheit und der schwache Peso. Durch die Abwertung der dortigen Währung ist der Milchpreis um fast 80 % gestiegen.
  • Wichtiger für den Weltmarkt ist die Entwicklung auf der anderen Seite der Südhalbkugel: In  Neuseeland  haben gute Wachstumsbedingungen für das Grünland die Milchproduktion in den ersten fünf Monaten des Jahres um 3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigen lassen. Auch die weiteren Wetterprognosen versprechen hervorragende Produktionsbedingungen. Das USDA revidiert seine frühere Prognose daher und erwartet nun für 2023 sogar 2 % mehr neuseeländische Milch als im Vorjahr. Die dortigen Farmer sehen sich allerdings auch mit geringeren Milchpreisen und steigenden Kosten konfrontiert, was das Plus etwas bremst.
  • Dagegen sorgen in  Australien  Arbeitskräftemangel, eine verregnete Heuernte und der Umstieg von der Milchviehhaltung zur lukrativeren Rindermast für ein Minus bei der erwarteten Milchmenge. Die Milcherzeugung auf dem roten Kontinent könnte 4 % kleiner ausfallen als im Vorjahr.

China setzt auf Pulver

Vor allem aus Ozeanien wird traditionell viel Milchpulver Richtung  China  exportiert. Das könnte sich künftig ändern: Die US-Marktanalysten rechnen weiterhin mit einer deutlichen Steigerung der Milcherzeugung in China.

In der Juli-Prognose wird ein Ausbau von 4,6 % auf rund 41 Mio. t für 2023 erwartet, was die Abhängigkeit von Importen, auch aus der EU, weiter reduzieren wird – für den hiesigen Milchmarkt keine gute Prognose. Aufgrund des steigenden Rohstoff­angebotes steigt auch die chinesische Inlandserzeugung von Milchprodukten. Das gilt insbesondere für die Herstellung von Vollmilchpulver, die in Folge des wachsenden Milchangebots zusätzlich staatlich subventioniert wird. Allein beim Pulver gingen die Importe um 34 % im Vergleich zum Vorjahr zurück.

Die zuvor florierenden Butterimporte Chinas werden im laufenden Jahr um etwa 12 % geringer ausfallen, glauben die Washingtoner Analysten, da hohe Preise die Nachfrage bremsen. Aufgrund geringer Produktionskapazitäten in China wird von einer stabilen Butter- und Käseproduktion ausgegangen.

Vorsichtig optimistisch

Das USDA erwartet für die EU eine Steigerung der Butter- und Magermilchpulverexporte um 5 % bzw. 13 %. Die Steigerung beim Käse fällt dabei, trotz vergleichsweise guter Erlösmöglichkeiten, mit 1 % vergleichsweise gering aus. Voraussichtlich bleiben allerdings die Importe entscheidender Na­tionen hinter den Erwartungen zurück und das Milchangebot ist nicht nur hierzulande groß.

Denn die Teuerungsraten waren zuletzt zwar rückläufig, doch sehen Marktforscher bislang keine wirkliche Entspannung. Daher ist auch für die kommenden Monate mit einer Kaufzurückhaltung zu rechnen.

Die weitere Entwicklung der Milchpreise hängt also vor allem von der Erholung der Weltwirtschaft mit einer Steigerung der Kaufkraft sowie dem globalen Milchaufkommen ab. Die jüngsten positiven Entwicklungen am Exportmarkt und der gute Käsepreis sind aber Gründe für eine Stabilisierung der Preise.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.