Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Sonstiges

Stilllegung 2024 Agrardiesel-Debatte Bürokratieabbau

Gesetzesnovelle

Abschuss von Problem- und Risikowölfen auf den Tiroler Almen wird erleichtert

Auf den Almen ist "Herdenschutz nicht zumutbar", deshalb können Jäger vom Land Tirol beauftragt werden Problemwölfe zu erlegen.

Lesezeit: 2 Minuten

Die Tiroler Landesregierung hat, nachdem im Februar-Landtag alle Parteien außer den Grünen einer entsprechenden Gesetzesnovelle zugestimmt hatten, Verordnungen erlassen, die einen leichteren Abschuss von Wölfen und weiteren problematischen Beutegreifern ermöglichen sollen. Die mit 1. April in Kraft tretenden Verordnungen definieren dabei nicht nur etwa "Risiko- und Schadwölfe", sondern auch die Alpschutzgebiete, hieß es bei einer Pressekonferenz in Innsbruck.

Die 2.100 Almen in Tirol seien nämlich laut dem damit verbundenen Kriterienkatalog und der nunmehr verabschiedeten Almschutzverordnung "nicht schützbar" und ein "Herdenschutz ist nicht zumutbar", sagte Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler, der unter anderem für Land- und Forstwirtschaft ressortzuständig ist. Das bedeute konkret, dass auf den Almen "gelindere Mittel" wie etwa die Vertreibung von Wölfen nicht zielführend sei und somit ein Abschuss erleichtert werde.

Das Wichtigste zum Thema Österreich freitags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Klare Richtlinien für Abschüsse

Damit die Jägerinnen und Jäger im Auftrag des Landes Tirol aber auch wirklich zur Waffe greifen dürfen, habe man ganz konkrete Richtlinien erarbeitet. "Die Entnahme ist etwa dann möglich, wenn ein Wolf wiederholt Weidetiere im Alpschutzgebiet angreift", erklärte Geisler. Zudem werde eine Abschussgenehmigung, die für höchstens acht Wochen und innerhalb eines Radius von zehn Kilometern des ersten Angriffs gelte, dann erlassen, wenn bei einem einzelnen Angriff mindestens fünf Schafe oder Ziegen getötet oder zumindest ein Rind, Pferd oder Esel getötet oder verletzt werde, so der Landeshauptmannstellvertreter.

Mit der Almschutz- und Durchführungsverordnung, die unter anderem 63.500 Schafe in Tirol schützen sollen, wolle man das "Wolfsmanagement" auf eine neue Stufe heben, erklärte Geisler. "Nachdem die Abschussbescheide, die wir in der Vergangenheit erließen, von Naturschutzorganisationen erfolgreich bekämpft wurden, haben wir jetzt andere Grundlagen", meinte er.

"Deutliches Zeichen" der Landesregierung

Man habe nunmehr "Nägel mit Köpfen gemacht", sagte auch Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer. "Diese Verordnungen fliegen uns nicht um die Ohren", strich er heraus. Man müsse jedenfalls alles daransetzen, damit die Landwirte nicht ihre "Stalltüren für immer zumachen", und hiermit setze die Landesregierung "ein deutliches Zeichen, dass wir zur Landwirtschaft stehen". Längerfristig müsse sich aber auf EU-Ebene etwas bewegen, sprach Dornauer die Senkung des Schutzstatus des Wolfes und eine Neubewertung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH) an, berichtet die Austria Presseagentur.

Mehr zu dem Thema

top + Letzte Chance: Nur noch bis zum 01.04.24

3 Monate top agrar Digital + 2 Wintermützen GRATIS

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.