Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus 50 % weniger Milch und Fleisch

Greenpeace-Studie zeigt, wie sich grasbasierte Ration auswirkt

Eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie zur grasbasierten Milchproduktion zeigt, wie sich die Produktion und der Konsum von Milch und Fleisch verändern würde.

Lesezeit: 4 Minuten

Wie viel Milch könnte Deutschland produzieren, wenn Kühe ausschließlich Gras fressen? Und wie viele Milchkühe könnten Landwirte dann noch halten? Diese Frage hat Greenpeace vom Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Schweiz beantworten lassen. Damit stellt die Umweltschutzorganisation erneut eine Studie rund um die deutsche Milchproduktion vor.

Anhand von drei Szenarien mit unterschiedlich hohem Grasanteil in der Ration zeigt das FiBL, wie sich die Anzahl der Rinder, die Menge an erzeugter Milch und Rindfleisch gegenüber heute verändert.

Das Wichtigste zu den Themen Rind + Milch mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

50 % weniger Milch, 50 % weniger Fleisch

Fazit: Mit einer grasbasierten Milchproduktion würde die deutsche Milchmenge um etwa die Hälfte sinken und auch die Fleischerzeugung um etwa 50 %. Die Autoren kalkulieren mit einer Milchleistung je Kuh und Jahr von 5.000 kg (Vergleich heute 8.400 kg). Die Zahl der Milchkühe sinkt laut den Autoren um nur 5 %, während die Zahl der Rinder insgesamt um 25 % sinken würde. Grund sei eine längere Lebensdauer und frühere Schlachtung der Mastrinder.

Durch die grasbasierte Fütterung würden schätzungsweise 2,3 Mio. ha Ackerflächen für den Anbau von Nahrungsmitteln verfügbar, auf denen bisher Mais und anderes Ackerfutter für Milch- und Mastrinder angebaut wird. Auch die Treibhausgasemissionen würden laut der Studie um ein Drittel sinken – weil Emissionen beim Futteranbau wegfallen.

Konsum müsste sich deutlich ändern

Die Autoren der Studie machen auch deutlich, dass Szenarien einer grasbasierten Milchproduktion für große Veränderungen im Angebot von tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln sorgen. Auch die Landwirte müssten ihre Produktion erheblich umstellen, was nur mit längeren Übergangszeiten möglich sei.  

Wiedervernässen von Mooren nicht einkalkuliert

Zudem sind den Autoren zufolge alle Angaben grobe Richtwerte. Bei überdurchschnittlich guten Grünlandqualitäten seien auch umfangreichere Produktion von Milch und Fleisch möglich. Bei der verfügbaren Grünlandfläche geht die Studie zudem davon aus, dass alle Flächen für die Milchproduktion zur Verfügung stehen – während heute etwa 15 % der Grünlandflächen für Pferde, Schafe und Ziegen genutzt werden. Nicht zuletzt würde sich auch das Wiedervernässen von Mooren auswirken: Dabei handelt es sich um 0,95 Mio. ha bzw. fast 20 % der Grünlandflächen. Werden diese aus Klimaschutzgründen aus der Produktion genommen, sinkt auch die Produktionsmenge entsprechend.

Komplette Studie lesen Sie hier: https://act.gp/3VnCHni

Greenpeace: Kühe wieder zu Grünland-Verwertern machen!

Laut Greenpeace belegt die von ihr beauftragte Studie, dass eine grasbasierte Fütterung die Milchproduktion nachhaltiger macht. „Die Milchindustrie gaukelt Verbraucher:innen vor, dass Kühe vor allem Gras und Heu fressen. Doch die heutigen Milchmengen sind nur möglich, wenn die Tiere viel Silomais und Kraftfutter bekommen“, sagt Martin Hofstetter, Landwirtschafts-Experte von Greenpeace. „Wir müssen die Kuh wieder zu dem machen, was sie ursprünglich war: ein exzellenter Verwerter von Grünland, das der Mensch ansonsten nicht bewirtschaften kann.“

Weideprämie: Politik sollte Wandel fördern

„Die Politik sollte dringend handeln und die Bewirtschaftung von Grünland beispielsweise durch eine Weideprämie fördern. Durch höhere Standards im Tierschutz bei der Rinderhaltung und staatliche Regeln zur Kennzeichnung von Weidemilch kann die Politik dabei helfen, dass Rinder wieder vermehrt Gras erhalten“, sagt Hofstetter. „Das fördert die Gesundheit der Tiere und schützt das Klima und die Artenvielfalt.“

Über diese Forderungen wird Martin Hofstetter zusammen mit weiteren Experten bei der top agrar-Veranstaltung "Landwirtschaft im Dialog - Milch trinken und das Klima schützen?" am 10. April diskutieren. Alle Infos dazu finden Sie hier:  

Ihre Meinung ist gefragt

Was halten Sie von den Vorschlägen der Umweltschutzorganisation Greenpeace zu einer grasbasierten Milchproduktion? Wäre das so in Deutschland umsetzbar? Welche Konsequenzen hätte das für Sie als Rinderhalter?

Schreiben Sie uns Ihre Meinung zu dem Thema an anke.reimink@topagrar.com

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.