Zuletzt aktualisiert am 21.05.2023 um 21:41 Uhr

Grünland

Grünland hat in den vergangenen Jahren politisch gewollt eine enorme Aufwertung erhalten. Es liefert nicht nur Futter für die Tiere, sondern ist auch ein wichtiger Lebensraum.

Auf dieser Themenseite finden Sie alle Nachrichten und Ratgeber zum Thema Grünland; dazu Neuheiten aus der Technik und Tipps zur Düngung und Pflege.

Grünland ist ein Überbegriff für alle Nutzungsarten von Wiesen und Weiden. Dabei wird Unterschieden zwischen absolutem und fakultativem Grünland. Grünfutter ist ein natürliches Futter und gehört zu den wirtschaftseigenen Futtermitteln. Es wird zum Beispiel Rindern frisch in Form von Weidegang zugeführt oder gemäht im Stall vorgelegt. Frisches Grünfutter ist das billigste Futter, da es im Gegensatz zu konserviertem Futter ohne kostensteigernde Verluste verwertet werden kann. Der Futterwert von frischem Grünfutter hängt von mehreren Faktoren ab: von der botanischen Zusammensetzung, vom Entwicklungs- und Reifestadium des Pflanzenbestandes, von der Düngung und dem Nährstoffgehalt des Bodens, vom Klima und vom Wasserhaushalt sowie vom Krankheits- und Schädlingsbefall.

Grundsätzlich gilt für jedes Grünfutter, dass sich der Futterwert in der Trockenmasse im Laufe des Wachstums ständig verringert, da der Rohfasergehalt steigt und damit die Verdaulichkeit sinkt. Diese Entwicklung verstärkt sich nach der Blüte, weil das Wachstum dann zu Ende geht. Somit ist eine frühzeitige Nutzung von Grünfutter nötig, um einen möglichst hohen Futterwert zu erhalten, wobei nur Grünmais eine Ausnahme macht.

Mit Grundfutter wird das wirtschaftseigene Futter bezeichnet, das sowohl wasserreiche Futterstoffe wie Grünfutter und anderes Saftfutter als auch trockenes Raufutter (zum Beispiel Heu und Stroh) umfasst. Grundfutter ist voluminös mit meist niedrigem Markt- und Futterwert und schlechter Transportfähigkeit. Daher wird es im Allgemeinen auf dem eigenen Betrieb erzeugt. Unter der Grundfutterleistung versteht man die Nährstoffmenge aus dem Grundfutter, die nach Abzug des Erhaltungsbedarfs für die Milch- beziehungsweise Mastleistung eines Tieres ausreichend ist.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

topplus Pflanzenschutz im Grünland

So bekommen Sie Unkräuter auf der Weide in den Griff

von Friederike Mund

Unkrautnester werden auf der Weide gemieden und nehmen dann schnell Überhand – eine Bekämpfung wird notwendig.

topplus Erster und zweiter Schnitt

So planen Sie die Wildtierrettung beim Mähen

von Friederike Mund

Zu Beginn der Setzsaison findet man meist frisch gesetzte und sich drückende Rehkitze. Im letzten Drittel flüchten die Rehkitze ­überwiegend; dazwischen beide Altersgruppen.

Komfortabel plätten

Golem ist die größte und schwerste Wiesenwalze auf dem Markt

von Alfons Deter

Walze

Hand in Hand

Jäger und Landwirte retten zahlreiche Rehkitze vor der Grasmahd

von Alfons Deter

Mann

Agrarwetter

Verrücktes Frühjahr: Wie das Wetter an den Nerven der Landwirte zerrt

von Christina Selhorst

Mais unter Wasser

Nasse Flächen

Wetterdienst warnt vor weiterem Starkregen und Hagel

von Alfons Deter

Nässe