Grüne Woche
Vion stellt KI-Kameraüberwachung für mehr Tierschutz vor
Eine neu entwickelte Videosoftware nutzt künstliche Intelligenz, um den Umgang mit den Tieren z.B. auf dem Schlachthof zu überwachen.
Branchenvertreter können sich über ein Überwachungstool mit intelligenter Kameratechnologie informieren, das Vion zusammen mit dem niederländischen Tierschutzbund, Beratungshaus Deloitte und der Tierschutzorganisation Eyes on Animals entwickelt.
Das Tool beruht auf künstlicher Intelligenz und kommt an mehreren Vion-Standorten in Deutschland und den Niederlanden zum Einsatz. Die Kameras zeichnet in den Bereichen auf, in denen Menschen auf Tiere treffen. Die Bilder werden automatisch von einer Software ausgewertet.
Tierschutz mit künstlicher Intelligenz kontrollieren
Die entwickelte Videosoftware nutzt künstliche Intelligenz, um den Umgang mit den Tieren zu überwachen. Das System erkennt Bewegungen von Menschen, Tieren und Objekten sowie deren Interaktion. Der Systemalgorithmus ermittelt automatisch Videofragmente, die (möglicherweise) vom Vion-Protokoll in Bezug auf den Umgang mit Tieren abweichen.
Diese Videofragmente werden über ein Dashboard zur Überprüfung zur Verfügung gestellt. Auf Grundlage dieser Aufzeichnungen können die Tierschutzbeauftragten von Vion dann Korrekturmaßnahmen ergreifen. Wichtig zu wissen dabei ist, dass dies auf Basis fester Auswahl- und Bewertungskriterien geschieht. Das Vion-Tierschutzprotokoll ist die Grundlage für die Programmierung des Algorithmus. Diese Methode funktioniert besser als die bisherige stichprobenartige Überprüfung, unter anderem weil alle Bilder ausgewertet werden.
Vion hat 2021 damit begonnen, dieses intelligente Kamerasystem an den Standorten in Deutschland und den Niederlanden zu installieren.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Verfahren über Zulassung in der EU
Bio-Bündnis will Özdemir und Lemke mit Kampagne zum Glyphosat-Verbot bewegen
-
Gesunde Ernährung
Aufregung um angebliche neue DGE-Empfehlungen: Nur noch 10 Gramm Fleisch pro Tag?
-
Unverständnis über Haltung
Linke scheitert mit Antrag zu Lockerung der Russland-Sanktionen