Brach- und Blühflächen
Muss Mulchen wirklich jährlich sein?
Auf Brach- und Blühflächen muss eine Mindesttätigkeit erfolgen. Daran hat die Landwirtschaftskammer etliche Landwirte erinnert. Naturschutzfachlich ist das jährliche Mulchen jedoch zweifelhaft.
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 122,40 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Nur für Neukunden gültig
- Sparen Sie 30% gegenüber dem Monatsabo
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Monatsabo
Testmonat
1,00 EUR
im 1. Monat
danach 12,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
135,00 EUR / Jahr
- Alle digitalen Inhalte zzgl. 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Ist Mulchen kontraproduktiv?
Ein spannendes Thema: Sind auch Sie der Meinung, dass die Mulchpflicht total überflüssig ist oder schwören Sie darauf, um die Fläche und das Grünland sauber zu bekommen? Und was ist dran, dass Mulchen Insekten schädigt? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar unten.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Vorgabe ab 2025: Gülle nur noch mit Schleppschlauch auf Grünland?
-
Neue Güllesaison: Wir liefern Antworten auf Ihre Fragen
-
GAP 2023: Zählt Mais bei den vielfältige Kulturen zum Getreide?
-
Forscher bescheinigen Ökolandbau die bessere Klima- und Umweltbilanz
-
Niedersachsen steht wieder vor einer Ausweitung der Roten Gebiete
-
Tierwohl: Hoher Preis für politisches Kalkül
-
Bald keine Steuerbegünstigungen mehr für landwirtschaftliche Fahrzeuge?
-
Emissionsregeln für Tierhalter: Özdemir für Schwellenwert von 300 Großvieheinheiten
-
Wohlfarth (ZMB): „Die Milchpreise werden spürbar sinken“
-
Milchpreiszuschläge: Lohnt sich die Umstellung auf Tierwohlmilch überhaupt?