Unsere Autorin: Manja Landschreiber, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Abgefressene Pflanzen, fehlende Haupttriebe, ausgedünnte Bestände – diese Bilder sind besorgniserregend. Denn der typische Herbstschädling Rapserdfloh schädigt die Bestände mittlerweile auch im Frühjahr – teilweise massiv.
Den Erdfloh gut zu bekämpfen, ist im Rapsanbau mittlerweile herausfordernd. Milde Temperaturen noch in den Monaten November bis Januar sorgen dafür, dass Weibchen auch in dieser Zeit Eier ablegen können. Die Gelbschalenkontrolle beschränkt sich somit nicht mehr nur auf die typischen Zuflugmonate September und Oktober, sondern geht weit über das Gewohnte der Vergangenheit hinaus. Dabei ist für die späte Eiablage überwiegend kein neuer Zuflug die Ursache. Stattdessen sind es die Weibchen, die bis dahin in den Rapsbeständen überlebt haben. Somit ist eine zielgerichtete Bekämpfung wichtiger denn je.
Gelbschalen müssen früh aufs Feld!
Um die Käfersituation für die kommende Aussaat zu beurteilen, muss man bereits die Rapsernte beobachten. Auf ein stärkeres Auftreten der Käfer weisen Praxisaussagen wie diese hin: „Gefühlt laufen die Rapskörner auf dem Wagen.“
Nach der Ernte findet man die Erdflöhe noch eine gewisse Zeit in den Rapsstoppeln, bevor sie ihre Sommerruhe in Hecken-, Knick- und Waldrändern absolvieren. Das bedeutet aber keine wirkliche Entspannung, sondern ist die sprichwörtliche „Ruhe vor dem Sturm“. Die neuen Rapsflächen fliegen die Käfer ab Anfang September an, bevorzugt bei Temperaturen von 16 bis 20 °C. Spätestens dann muss die Gelbschale auf dem Acker stehen. Da die Rapserdflöhe dort eher zufällig reinhüpfen und nicht explizit auf die Farbe Gelb reagieren, sollten die Schalen leicht eingegraben sein. Der Aufwand ist zwar etwas höher, die Fängigkeit der Schalen aber ebenso.
Besonderes Augenmerk in puncto Gelbschalenüberwachung gilt für Flächen, die in der Nähe zu Altrapsflächen liegen, auf denen letztes Frühjahr stärkerer Befall mit Rapserdflohlarven zu beobachten war. Die Gelbschalen müssen dann in der Nachbarschaft zu Altrapsflächen bzw. speziell in der Nähe der Sommerquartiere aufgestellt (eingegraben) werden. Achten Sie auch darauf, dass die Schalen gut erreichbar sind, um sie wirklich regelmäßig zu kontrollieren! Es lohnt sich durchaus mehrere Schalen aufzustellen/einzugraben – vor allem auf großen Schlägen.
Bei stärkerem Zuflug innerhalb eines kurzen Zeitraums sollten Sie die Gelbschalen täglich kontrollieren und das Wasser wechseln. Zu starkem Zuflug kommt es vor allem, wenn aufgelaufener Altraps bearbeitet wird. Dann suchen plötzlich mehrere Tausend Käfer eine neues zu Hause – den jungen Raps.
So finden sie den richtigen Behandlungstermin gegen Rapserdflöhe
Nach dem Zuflug vollziehen die Käfer einen Reifungsfraß. Mit dem Beginn setzt auch eine Lichtempfindlichkeit der Käfer ein. Diese ist während und kurz nach dem Reifungsfraß besonders stark. Das belegen z. B. Praxisbeobachtungen, wonach tagsüber keine Rapserdflöhe im Bestand gesichtet wurden und die Gelbschale dann morgens gut gefüllt war. Die Käfer sind in der Dämmerung und nach Sonnenuntergang am aktivsten.
Der Reifungsfraß wird immer dann problematisch, wenn starker Zuflug auf gestresste Bestände trifft. Anfangs kleine Fraßlöcher wachsen mit, sodass sie optisch dramatischer wirken. Gut entwickelte Pflanzen können mehr Fraßschäden tolerieren. Eine in diesem Zeitraum eventuell notwendige Behandlung (Bekämpfungsschwelle 10 % Lochfraß plus Zustand der Pflanzen) sollte aufgrund der Lichtempfindlichkeit in der Dämmerung und möglichst zum Ende einer Warmwetterphase erfolgen. So lässt sich der bisherige Zuflug erfassen.
Neuer Zuflug wird aufgrund der dann folgenden kühleren Temperaturen vorerst nicht stattfinden. Insektizide Maßnahmen direkt in Warmwetterphasen erzielen hingegen keine Dauerwirkung.
Die Lichtempfindlichkeit schwächt sich im Zuge der Eiablage ab bzw. verschwindet ganz. Dann sind die Käfer im Oktober wieder am Tag aktiv, was für eine Behandlung förderlich ist. Ab Anfang Oktober schreiten die Weibchen zur Eiablage. Diese ist temperaturgesteuert. Dabei kann ein Weibchen bei günstigen Temperaturen bis ins neue Frühjahr hinein bis zu 600 Eier ablegen. Aus den Eiern entwickeln sich Larven, die sich in die Blattstiele einbohren und diese minieren. Sind die Larven einmal in den Blattstielen, ist die Bekämpfung deutlich schwieriger.
Es gilt also, die Behandlung der Rapserdflöhe vor der Eiablage durchzuführen. Die Bekämpfungsschwelle liegt bei mehr als 50 Käfern pro Gelbschale innerhalb von drei Wochen. Ein Schema wie Sie gegen Rapserdflöhe vorgehen können, hat auch das Julius Kühn-Institut entwickelt.