Doppelnutzung
Forscher sehen mehr Potenzial für Agri-Photovoltaik
Mit ihrer „Solaroffensive“ will die Bundesregierung auch die Agri-PV voranbringen. Ein Verbund um Uni Hohenheim und Fraunhofer ISE hat ermittelt, wo es noch Forschungsbedarf gibt.
Eine Fläche – zweifache Nutzung: Die sogenannte „Agri-Photovoltaik“ bietet die Chance, auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom zu produzieren. Die Bundesregierung will Agri-PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen künftig über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördern und greift damit eine zentrale Forderung aus dem Themensteckbrief der Arbeitsgruppe Agri-Photovoltaik auf. Nun sollte die Bundesregierung auch die notwendige Begleitforschung fördern, damit das Potenzial der innovativen Technologie noch weiter ausgenutzt werden könne, so die Forscherinnen und Forscher. Dazu schlagen sie eine Kombination von Feldforschung und Agri-PV-Modellprojekten als sogenannten „Living Labs“ vor. Bei ihren Einschätzungen stützt sich die Arbeitsgruppe auf die Expertise eines Netzwerkes mit 16 Mitgliedern, darunter die Uni Hohenheim in Stuttgart und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
Feldversuche belegen das Potenzial
Dass das Konzept funktioniert, zeigen die 2021 abgeschlossenen Versuche der Universität Hohenheim und des Fraunhofer ISE. Auf einer Versuchsfläche am Bodensee untersuchten die Forschenden die Auswirkungen einer Agri-PV-Anlage auf die Kulturen Kartoffel, Sellerie, Kleegras und Weizen. Das Ergebnis: eine durchschnittliche Landnutzung von 160 %. Statt je 100 % Weizen und 100 % Solarstrom auf zwei getrennten Feldern, ermöglicht Agri-PV in unserer Klimazone auf der gleichen Fläche eine Produktion von etwa 80 % Weizen und 80 % Solarstrom. In warmen und trockenen Jahren begünstigte der Schatten der PV-Anlagen sogar den Pflanzenwuchs. 2018 stieg der Weizenertrag auf dem Versuchsfeld um 3 %, der Ertrag von Kartoffeln sogar um 11 %.
Weitere Forschung nötig
„Eine spannende Frage ist, durch...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Ihre Meinung ist gefragt
Wir benötigen Ihr Feedback zur Startseite.
Teilen Sie uns Ihre Meinung in nur 2 Minuten mit und entwickeln Sie mit uns die Startseite von topagrar.com weiter.
Die Redaktion empfiehlt
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Umweltbundesamt-Chef Messner: CO2-Preis für Kühe „folgerichtige Idee“
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen