Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Newsletter
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Energiewende stockt

Lager voll, Kunden verunsichert: Einbruch beim Wärmepumpenabsatz

Für nächstes Jahr kündigt die Ampel eine höhere Förderung von neuen Heizungen an. Viele setzen noch schnell auf Öl- und Gas - oder warten ab. Die Wärmepumpe wird gerade zum Ladenhüter.

Lesezeit: 2 Minuten

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mag es noch anders sehen, aber die Wärmewende ist ins Stocken geraten. Immer weniger Deutsche stellen einen Förderantrag für neue Wärmepumpen, laut Spiegel hat sich die Zahl inzwischen fast halbiert.

Der Wärmepumpen-Boom mit langen Lieferzeiten, ausgebuchten Handwerkern und hunderttausenden Förderanträgen liegt nun schon ein Jahr zurück. Mittlerweile sind die Lager voll, die Energiekrise ist abgewendet. Und das Gebäudeenergiegesetz sorgt dafür, dass die Verbraucher verunsichert sind, welche Heizung sie künftig einbauen sollen. Laut Spiegel warten die meisten zunächst auf den Abschluss der kommunalen Wärmeplanung in ihrer Gemeinde. Dann steht fest, welche Technologien vor Ort möglich sind. Das könne aber bis 2028 dauern.

Das Wichtigste zum Thema Energie freitags, alle 4 Wochen per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Obendrein hat das Bundesverfassungsgericht vorige Woche die Verabschiedung des Gesetzes gestoppt, der Bundestag wird erst nach der Sommerpause entscheiden.

Förderung steigt noch

Angekündigt hat die Bundesregierung jedoch eine Erhöhung der Förderung für Wärmepumpen ab nächstem Jahr. Logisch, dass da gerade niemand investieren will.

Bislang bekommen Eigentümer bestehender Häuser 25 bis 40 % als Zuschuss für die neue Wärmepumpe – und zwar für Kosten von bis zu 60.000 € pro Wohneinheit. Maximal winken also 24.000 €. Ab kommendem Jahr will der Staat bis zu 70 % der Kosten eines Heizungstausches fördern. Fachleute relativieren aber: Die Investitionskosten sollen bei 30.000 € für ein Einfamilienhaus gedeckelt sein – demnach gäbe es höchstens 21.000 €!

Bürger setzen auf neue Öl- und Gasheizungen

Gar nicht im Sinne Habecks dürfte der aktuelle Trend sein, dass die Hausbesitzer schnell noch neue Gas- und Ölthermen einbauen. Europas größter Gasheizungshersteller Vaillant etwa meldet eine höhere Nachfrage nach Gasheizungen als im vergangenen Jahr. Da hilft auch nicht die Warnung der Verbraucherzentrale und anderer Fachleute, dass fossile Brennstoffe mit dem steigenden CO₂-Preis stetig teurer werden.

Die Hersteller der Wärmepumpen sind indes in großer Sorge. Sie haben kräftig in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten investiert und ausgebaut und sehen sich nun einer Absatzflaute gegenüber.

top + Schnupperabo: 3 Monate für 9,90 € testen

Alle wichtigen Infos zur Maissaussaat 2024 | Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- & Marktdaten

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.