Gespräche mit dem Handel
Agrardialog steht vor einer Richtungsentscheidung
Die Gespräche zwischen Handel und Landwirtschaft bleiben kompliziert. Der Handel will den Agrardialog in die Koordinationszentrale überführen. Doch das Misstrauen ist weiterhin groß.
Die landwirtschaftlichen Mitglieder im Agrardialog stehen vor einer Richtungsentscheidung. Anfang der Woche wollen sie festlegen, wie sie sich nach dem Seitenwechsel des Lebensmitteleinzelhandels verhalten. Vergangene Woche hatten die am Agrardialog teilnehmenden Händler unmissverständlich klar gemacht, dass sie den Agrardialog verlassen und die Zukunft für die Gespräche in der Koordinationszentrale sehen.
„Die am Agrardialog teilnehmenden Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen Aldi Nord/ALDI SÜD, EDEKA, Kaufland, Lidl und REWE sowie der BVLH bekennen sich klar zu einer Überführung des Agrardialogs in die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL)“, hatte der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) die Position des LEH zusammengefasst.
LEH will Agrardialog in die ZKHL rüber ziehen
In der vom Deutschen Bauernverband (DBV), Deutschen Raiffeisenverband (DRV) und vom Handelsverband Deutschland (HDE) gegründeten Koordinationszentrale ist der BVLH bereits Mitglied. Nun will er auch die landwirtschaftlichen Vertreter des Agrardialogs dahin mitziehen. „Der befristete Agrardialog hat gute und fachlich konstruktive Arbeit geleistet, die sich bestens in der ZKHL fortführen lässt“, heißt es in dem Schreiben des BVLH.
Und er übt auch zeitlichen Druck aus: „Die Dringlichkeit und Relevanz der Themen fordert dort ihre zügige Weiterbearbeitung“, schreibt der BLVH. In den bisherigen Arbeitsgruppen des Agrardialogs soll es nun nur noch Abschlusspapiere über den verhandelten Sachstand geben, die dann an den Leiter der ZKHL Hermann-Josef Nienhoff übergeben werden sollen.
LsV bisher nicht bereit in die ZKHL zu gehen
Die landwirtschaftlichen Verbände und Gruppen im Agrardialog trifft die LEH-Entscheidung nicht unvorbereitet aber an einem empfindlichen Punkt. Der Widerstand gegen die ZKHL und das Misstrauen gegenüber dem Bauern- und...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Digital
Jahresabo
117,60 EUR / Jahr
Spare 6% zum Monatsabo
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital
Monatsabo
9,80 EUR / Monat
1. Monat kostenlos
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Artikel kommentieren und mitdiskutieren
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Digital + Print
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
Sehr beliebt
- Alle Vorteile des Digitalabos
- 12x pro Jahr ein Heft
- Zusätzliche Spezialteile Rind und Schwein wählbar
- Kostenlose Sonderhefte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
Meistgelesene Artikel
-
Niederländische Bauern lassen Gülle am Haus der Umweltministerin ab
-
300 niederländische Traktoren blockieren Grenze nach Deutschland
-
Hopfenanbauer muss 300.000 € für Heizöl und Diesel zahlen
-
Valtra Q: Neuer Großtraktor für Landwirte und Lohnunternehmer
-
Bauernmilliarde 2022 startet: So kommen Landwirte an die neuen Fördergelder
Meistdiskutierte Meldungen
-
Özdemir will Mindeststandards für Milchkühe und Mastputen aufsetzen
-
Kompromiss zum Verbrennerverbot 2035: Lemke schlägt Ausnahme für E-Fuels vor
-
Werner Schwarz soll Landwirtschaftsminister in SH werden
-
Niederländische Bauern lassen Gülle am Haus der Umweltministerin ab
-
Özdemir erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise