Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Markenprogramm "Allgäuer Hornochse"

Kälber aus Bio-Milchproduktion regional vermarkten: "Zur Milch gehört Fleisch"

Unter der Marke „Allgäuer Hornochse“ sollen Bio-Bullenkälber mit Mehrwert regional vermarktet werden. Doch die Herausforderungen sind groß.

Lesezeit: 2 Minuten

Das Allgäu steht für Wiesen, Kühe und einen hohen Bioanteil. „Wo viele Milchkühe sind, gibt es auch viele Kälber. Doch es gibt hier in der Region nicht genug Vermarktungsmöglichkeiten“, macht Beate Reisacher die Herausforderung deutlich.

Sie bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Demeter Heumilch-­Betrieb mit 25 Kühen, kuh- bzw. ammengebundene Kälberaufzucht und Direktvermarktung in Dietmannsried (Bayern). Sie setzen auf Vollweide, saisonale Abkalbung und melken im 2020 neu gebauten Laufstall.

Damit die Kälber möglichst in der Region bleiben, suchen sie individuelle Lösungen: Die Tiere gehen nach der dreimonatigen Tränkezeit zu einem Alp-Betrieb oder einem Biomäster in der Region. Alternativ verkaufen sie Tränkekälber an einen Partnerbetrieb mit Ammenkühen. „Das teure am Biokalb ist die lange Milchtränkephase. Wenn ein passender Betrieb verfügbar ist, kann die Ammenkuh eine interessante Option sein“, so Beate Reisacher.

Biokälber in der Region vermarkten

Mit diesen Themen beschäftigt sich die Landwirtin auch beruflich. Sie ist angestellt als Koordinatorin für das Projekt „Allgäuer Milch & Fleisch gehören zusammen“ der Ökomodell­region Oberallgäu Kempten. Ziel ist, eine regionale Aufzucht, Mast und Vermarktung von Tieren aus der Biomilchviehhaltung aufzubauen. Dazu zählt auch die Marke „Allgäuer Hornochse“.

„Das teure am Biomilchviehkalb​

ist die Tränkephase.​

Die Aufzucht an der Amme​

könnte eine Alternative sein.“​
Beate Reisacher​

Darunter wird Rindfleisch von Tieren aus der Allgäuer Biomilchviehhaltung vermarktet. Kriterien sind unter anderem eine grasbasierte und kraftfutterfreie Mast und kurze Transportwege. Gemeinsam mit Praktikern wurden die Kriterien und Preise 2018 festgelegt, erklärt Beate Reisacher: „Zum Durchschnittsauktionspreis für Fleckviehkälber (vier bis sechs Wochen, ca. 85 kg) der letzten fünf Jahre addieren wir den Milchaufwand.“

Ganztiervermarktung ist schwierig

Doch die Herausforderungen sind groß: Es fehlen Mäster und Händlerstrukturen. Auch die Ganztiervermarktung ist ein Problem, weil selbst Rouladen, Gulasch und Suppenfleisch kaum gefragt sind. Als Allgäuer Hornochse sind einige Tiere im regionalen Naturkosthandel vermarktet worden. „Immerhin haben sich Kooperationen zwischen Landwirten gebildet, wie z. B. bei unserem Betrieb die Aufzucht an der Amme und Weidemast“, so Reisacher.

Ein grundsätzliches Problem sieht sie im Bewusstsein der Verbraucher. Deshalb fokussiert sich das Projekt Allgäuer Milch & Fleisch neben der Projektarbeit vor allem auf die Öffentlichkeitsarbeit.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.