Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Klimwandel

Artenreiches Grünland hält Trockenheit besser stand - auch in Deutschland

Durch den Klimawandel verursachte Dürre kann Grünland stark schädigen. Besser gewappnet sind artenreiche Bestände, zeigt eine internationale Studie.

Lesezeit: 2 Minuten

Wie sich die klimawandelbedingte Trockenheit auf Grünland auswirkt, haben Forscher in einem internationalen Drought-Net Experiment (IDE) ­geprüft. An 100 Forschungsstandorten auf sechs Kontinenten reduzierten die Wissenschaftler den Niederschlag ­mithilfe experimenteller Dachkonstruktionen um bis zu 50 %. Veröffentlicht wurde die Studie wurde in Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Beteiligt ist auch Prof. Dr. Anke Jentsch, Professorin für Störungsökologie und Vegetations­dynamik an der Universität Bayreuth.

Fest steht nun, dass ein einziges ­Dürrejahr das Wachstum der Bestände um mehr als 80 % reduzieren kann. Dadurch können die Ökosysteme deutlich weniger Kohlendioxid auf­nehmen. Insgesamt ging das Pflanzenwachstum auf den künstlich einer Dürre ausgesetzten Grasflächen durchschnittlich um 36 % zurück, was weit über ­früheren Schätzungen liegt.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Trockenstresstoleranz durch Artenvielfalt

Es gab allerdings auch positive Überraschungen an etwa 20 % der Standorte: Dort wirkte sich die simulierte Trockenheit im Gegensatz zu den global beobachteten Effekten nicht sig­nifikant auf die Biomasseproduktion aus. „Darunter war auch ein arten­reicher Grünlandstandort in Deutschland“, sagt Jentsch.

Grund sei wohl, dass das Klima dort feuchter war, die ­Artenzahl der Pflanzen höher und die ­Trockenheit weniger stark als in der Prärie. Insgesamt überstanden arten­reiche Wiesen in der feuchteren Zone von Mitteleuropa die Trockenheit besser als die in trockeneren Klimazonen.

Die Forschungsergebnisse können Ökologen dabei helfen, vorherzusagen, welche Ökosysteme während Trockenperioden am stärksten gefährdet sind und welche weiterreichenden ökologischen Auswirkungen dies hat. Jentsch weist darauf hin, dass während der letzten Sommerdürre in Europa intensiv bewirtschaftetes Grasland mit ­relativ wenigen Arten, wie z. B. reine Wirtschaftswiesen oder angesäte Klee-Gras-Mischungen, stark betroffen waren.

„Durch die Pflege von artenreichen Heuwiesen oder Ansaat und Zusaat einer vielfältigeren Artenmischung könnten solche Grünlandflächen auch bei schwerer Trockenheit weiterhin die Vegetationsdynamik aufrechterhalten und die gewünschten Ökosystemleistungen erbringen“, sagt sie.

Artenvielfalt im Wirtschaftsgrünland wirkt gegen Ernteausfällen bei Dürren."
Prof. Dr. Anke Jentsch

Mehr Biodiversität fördere die Resilienz: In wechselnden Extremwetter­situationen seien Wiesen besonders stabil durch die Pflanzengemeinschaft aus verschiedenen Kräutern und Gräsern. Daher sei die Förderung der Artenvielfalt im Wirtschaftsgrünland wirksam gegen Ernteausfällen bei Dürren.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.