Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Gewässer-Proben analysiert

Verursachen Waschmittel Glyphosat-Rückstände?

Ein Teil der Glyphosatrückstände in Oberflächengewässern stammt womöglich aus Abwasser. Das legt eine neue Studie der Uni Tübingen nahe.

Lesezeit: 3 Minuten

Glyphosat-Rückstände in der Umwelt haben möglicherweise noch eine ganz andere Ursache als die Landwirtschaft. Stattdessen könnten Bestandteile von Waschmitteln in Europa eine der Hauptquellen der Umweltbelastung sein.

Diese These stellt zumindest eine neue Untersuchung der Universität Tübingen auf.

Das Wichtigste zum Thema Ackerbau dienstags per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Welche Datenbasis gibt es?

In einer Meta-Analyse verglich das Forscherteam um die Umweltanalytikerin Prof. Dr. Carolin Huhn mehrjährige Daten aus 73 europäischen und 18 US-Gewässer-Messstellen, die Messwerte von Glyphosat und dem Abbauprodukt AMPA (Aminomethylphosphonsäure) umfassten.

Die europäischen Messwerte stammten aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Luxemburg, Italien, Schweden und Großbritannien. Die Untersuchungen wurden nun auf dem Wissenschaftsportal Research Square veröffentlicht, eine unabhängige Begutachtung über Peer-Review steht aber noch aus.

Landwirtschaft als Hauptverursacher in den USA

Interessant ist, dass die Glyphosat- und AMPA-Konzentrationen im Jahresablauf in beiden Untersuchungsregionen unterschiedlichen Mustern folgen: In den USA ließen sich die variierenden Wirkstoffkonzentrationen gut mit den örtlichen Anbaupraktiken erklären.

Die Konzentrationen stiegen oft parallel mit denen anderer Herbizide an. AMPA ließ sich in den Staaten häufiger messen als in Europa – aber in niedrigeren Konzentrationen.

EU-Messwerte passen nicht zu Spritzzeitpunkten

In Europa zeigten die Mehrzahl der Messwerte hingegen eine andere Verteilung: Hier waren die Konzentrationen im Winterhalbjahr niedrig und stiegen ab März stetig an. Ihr Maximum erreichten sie im September und Oktober, wenn die Flüsse besonders wenig Wasser führen.

Dieses Muster passte nicht zum Glyphosateinsatz in der EU, der sich auf Stoppelbehandlung und Vorauflaufbehandlungen beschränkt. Zudem änderten auch Reduktionsstrategien wie das Glyphosat-Totalverbot von 2021-2023 in Luxemburg nichts an den dortigen Glyphosatkonzentrationen.

Hohe Glyphosatrückstände durch Abwasser?

Daraufhin fassten die Forscher Abwässer als potenzielle Ursache ins Auge. Ihre Gründe für diese Annahme:

  • Der konstant hohe Eintrag mit höheren Konzentrationen in der trockenen Jahreszeit sowie

  • Korrelationen bei den Messwerten zu anderen Abwasserrückständen (z. B. Schmerzmittel, Haushaltchemikalien).

Beobachtungen von Berliner Messstellen schienen die These zu stützen: Hier enthielten 8 % der abwasserfreien Oberflächengewässer Glyphosatrückstände (AMPA: 22 %), während 56 % der Gewässer mit Abwassereinleitung Glyphosatrückstände aufwiesen (AMPA: 95 % der Gewässer).

In Frankreich gab es weitere Anhaltspunkte für diese Vermutung: Hier liefen Kläranlagen infolge von Starkregenereignissen über. In den Messwerten zeigte sich: Die Glyphosatkonzentrationen stiegen kurz danach parallel mit den Fäkaliengehalten an. Die Pflanzenschutzmittelrückstände von den Feldern gelangten hingegen erst etwas später in die Gewässer.

Welche Waschmittel könnten die Messwerte verursachen?

Die Forscher vermuten nun, dass ein Teil der europäischen Glyphosatkonzentration in Gewässern auf Abbauprodukte von Aminopolyphosphonate zurückgehen könnten, die Glyphosat chemisch ähneln. Diese Stoffe sind in Europa Bestandteil vieler Waschmittel.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.