Veröffentlichung
Pestizidatlas: Druck zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln steigt
Mit dem Pestizidatlas drängt ein Umweltbündnis die Regierung zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatz. Es sieht die junge Generation hinter sich. Und öffnet eine Tür für die Landwirtschaft.
Die Bundesregierung soll den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln national, europäisch und weltweit weitreichender reduzieren als bisher geplant. Das fordern die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany). Am Mittwoch stellte das Bündnis in Berlin ihren „Pestizidatlas 2022“ vor, eine Zusammenstellung von Aufsätzen über den nationalen, europäischen und weltweiten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Lebensmittelproduktion und dessen Folgen.
Pflanzenschutzmitteleinsatz steigt weltweit und stagniert in Europa
„Das Thema ist überfällig“, sagte Barbara Unmüßig aus dem Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung bei der Veröffentlichung in Berlin. Weltweit sei die Menge eingesetzter Pflanzenschutzmittel seit 1990 um 80 % gestiegen. In Europa stagniere die Einsatzmenge. Für Deutschland hatte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel (BVL) im Dezember einen Inlandsabsatz von Pflanzenschutz-Wirkstoffen (ohne inerte Gase) von 27.813 t gemeldet. Die Menge war nach den trockenen Jahren 2018 und 2019, wo der Pflanzenschutzmitteleinsatz merklich gesunken war, wieder leicht angestiegen.
Forderung nach einer Reduktionsvorgabe in Deutschland
„Wir brauchen mindestens die Halbierung der Pestizideinsätze weltweit“, forderte Unmüßig. In Europa sei mit dem Green-Deal und der Farm-to-Fork Strategie, die eine Halbierung des Einsatzes bis 2030 vorsieht, bereits eine „gute Vorlage“...
Mit top+ weiterlesen
Das volle Spezialwissen in Ackerbau, Rinder- / Schweinehaltung sowie Management
Monatsabo
0,00 EUR
im 1. Monat
danach 9,80 EUR / Monat
- Jederzeit kündbar
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
99,00 EUR
im 1. Jahr
danach 117,60 EUR / Jahr
Spar-Angebot
- 15% im ersten Jahr sparen
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Jahresabo
124,20 EUR / Jahr
- 12 Hefte pro Jahr
- Tagesaktuelle Nachrichten, Preis- und Marktdaten
- Exklusive Beiträge, Videos und Hintergrundinfos
- Preisvorteile auf Webinare und Produkte
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Halten sich die Getreidepreise?
-
Ukrainischer Landwirt: „Wir kalkulieren mit Transportkosten von bis zu 200 € je t“
-
GAP-Stilllegung: Ökologische Vorrangfläche nicht zum Anbau nutzen
-
Rhein bald nicht mehr befahrbar? - Agrarhandel fordert 44 t pro Lkw
-
Hitze: Bauernverband warnt vor starken Ernteeinbußen
-
Özdemir für Ausnahmen bei GAP-Stilllegung und Fruchtwechsel in 2023
-
Umweltbundesamt rudert bei CO2-Abgabe für Rinder zurück
-
Tierschützer würden Hähnchenmästern Gashahn gerne zudrehen
-
Bauern laufen Sturm gegen Pflanzenschutzmittelverbote
-
Grünen-Politikerin Wiener wird Berichterstatterin zur Pflanzenschutzverordnung