+++ Aktualisiert 21:50 +++
Jetzt steht es fest: Cem Özdemir wird neuer Bundeslandwirtschaftsminister
Cem Özdemir wird neuer Landwirtschaftsminister. Nach Streitereien am Donnerstag innerhalb der Grünen fiel die Entscheidung am Abend. Anton Hofreiter und Katrin Göring-Eckardt gehen leer aus.
Cem Özdemir soll künftig das Agrarministerium leiten. Steffi Lemke wird Bundesumweltministerin. Das bestätigte am Abend das ZDF heute-Journal unter Berufung auf eine Mail von Michael Kellner an die Parteimitglieder.
Bei der Bundestagswahl 2021 gewann Özdemir erstmals das Direktmandat im Wahlkreis Stuttgart I mit 40,0 % der Erststimmen.
Hinter den Kulissen hatte es zuvor einen Machtkampf um die Personalaufstellung bei den Grünen gegeben. Der Realo-Flügel hätte mit Özdemir drei der Kabinettsposten gestellt, der linke Flügel nur zwei, was die bisherige Ausgewogenheit beendet hätte. Als Kompromiss wird nun vom linken Flügel Anne Spiegel Familienministerin und Claudia Roth wird Kulturstaatsministerin.
Bis vor wenigen Tagen war die Agrarökonomin Steffi Lemke aus Rosslau im Gespräch für das Agrarressort. Sie soll nun das Umweltministerium übernehmen. Anton Hofreiter und Katrin Göring-Eckardt gehen bei der Besetzung von Ministerposten dagegen komplett leer aus. Der linke Flügel, der Hofreiter lange als gesetzt angesehen hatte, ist enttäuscht.
Vita Özdemir
Cem Özdemir (55) ist in Bad Urach im Kreis Reutlingen geboren. Als Erzieher ausgebildet, schloss er 1994 sein Studium der Sozialpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen in Reutlingen ab. 1981 trat er der Partei Die Grünen bei. „Ökologie und Nachhaltigkeit waren die Themen, die ihn als Jugendlicher politisiert haben, ob bei der Schülerzeitung an seiner Realschule, beim Verkauf von Dritte-Welt-Waren oder beim Einsatz für ein Recyclingkonzept in seiner Geburtsstadt“, heißt es auf seiner Homepage.
Mehr zu dem Thema
Die Redaktion empfiehlt
-
Ernährungswirtschaft setzt Özdemirs Verbotsplänen Informationskampagne entgegen
-
Union und Bauernverband unzufrieden mit Verhandlungsergebnissen der Koalition
-
Koalitionsausschuss: Ampel will Flächenvorrang beim Naturschutzausgleich lockern
-
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz: Bund setzt auf Anreize und Freiwilligkeit
-
Union trommelt für dauerhafte Aussetzung der GAP-Stilllegungspflicht
-
Jurist: „Massentierhaltung“ nicht mit Staatsziel „Schutz der Lebensgrundlagen“ vereinbar
-
Irreführende Infografik des BMEL macht Rinder zu „Wasserverschwendern“
-
Berlin ändert Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung ohne Landwirtschaft
-
Kein Durchbruch beim Umbau der Tierhaltung – Sonder-AMK dazu nach Ostern
-
Tierschützer halten Begriff „Tierwohl“ für Marketingaktion