Zuletzt aktualisiert am 12.05.22 um 2:35 Uhr
Thema
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (kurz BMEL) wurde im Jahr 1919 zunächst als Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft gegründet und stellt heute unter der Leitung von CSU-Politiker Christian Schmidt eine Oberste Bundesbehörde der BRD dar. Das BMEL gliedert sich neben der Ministeriumsleitung in insgesamt sechs Fachabteilungen, die sich auf unterschiedliche Bereiche fokussieren. Im Ernährungsbereich liegen die Kernaufgaben des BMEL nach eigenen Angaben beispielsweise in der Lebensmittelsicherheit- und Kennzeichnung, während sich die Abteilung Tiergesundheit mit der Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen oder einer verantwortungsvollen Anwendung von Tierarzneimitteln auseinandersetzt. Weitere Aufgabenbereiche des Ministeriums sind außerdem die Absatzförderung, biobasierte Wirtschaft, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft sowie die internationale Zusammenarbeit, EU-Politik und die Fischerei. Jedes dritte Jahr veranstaltet das Bundeslandwirtschaftsministerium außerdem den Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, bei dem seit 1961 Dorfbewohner und Gemeinden geehrt werden, die zusammen verschiedene Konzepte, Projekte und Ideen betreuen und umsetzen, um ihren Ort attraktiver zu gestalten und die Dorfentwicklung zu fördern. Die Kommission bewertet Dorfgemeinschaften hierbei unter anderem in den Bereichen Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und Siedlungsentwicklung sowie Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft.
Unsere Artikel zum Thema
Gesprächsrunde
Özdemir will Stimmen der Jugendverbände einbeziehen
vor
Agrarminister Cem Özdemir möchte die Jugend in Zukunft verstärkt in die Arbeit des BMEL einbeziehen.
BMEL
Haltungskennzeichnung: Tierschützer kritisieren Ministeriumspläne
vor
Das Bundesagrarministerium hat erste Ideen für eine verbindliche Haltungskennzeichnung vorgestellt.
Tierschutzorganisation
Haltungskennzeichnung: ProVieh legt eigenen Entwurf vor
von Caroline Jücker
Die Tierschutzorganisation ProVieh hat eine eigene Haltungskennzeichnung auf den Tisch gelegt und empfiehlt dem BMEL, die künftige Haltungskennzeichnung anhand des ProVieh-Modells auszurichten.
Weiterlesen

Ukrainekrieg
BWV-Verbandsrat verabschiedet Resolution über Neuausrichtung der Agrarpolitik
von Alfons Deter
Der BWV fordert in einer Resolution das BMEL auf, die ökologischen Vorrangflächen bzw. Brachen zur Nahrungsmittelproduktion in Deutschland freizugeben.
Weiterlesen

Ökologische Vorrangflächen
BMEL erlaubt nur extensive Futternutzung auf Vorrangflächen
von Stefanie Awater-Esper
Das Agrarministerium gibt die ökologischen Vorrangflächen nur für extensive Futternutzung frei. Bauernpräsident Rukwied fordert eine Öffnung für den intensiven Anbau mindestens für Eiweißpflanzen.
Weiterlesen

Nachgefragt
BMEL lehnt Ausnahmen bei Mindestlohn und Sozialversicherung für Erntehelfer ab
von Alfons Deter
Die eindringlichen Forderungen der Gemüseerzeuger nach Ausnahmen bei der Mindestlohnanhebung und der kurzfristigen Beschäftigung von Erntehelfern lässt das grün geführte Agrarministerium abprallen.
Weiterlesen

Abferkelsysteme
Welche Erfahrungen machen Praktiker mit der freien Abferkelung?
von Caroline Jücker, Dr. Sabine Schütze, Laura Schönberg; LWK NRW
Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat Landwirte zu ihren Praxiserfahrungen mit Freilaufbuchten befragt. Wir stellen die Ergebnisse vor.
Weiterlesen

12.03.22
10.03.22
Welche Erfahrungen machen Praktiker mit der freien Abferkelung?
von Caroline Jücker, Dr. Sabine Schütze, Laura Schönberg; LWK NRW
03.03.22
Abferkelsysteme: Wie sind die Erfahrungen mit Bewegungsbuchten?
von Anna Hüttenschmidt, Dr. Sabine Schütze, Laura Schönberg
18.02.22
BMEL: Eckpunkte für nationales Antibiotika-Minimierungskonzept vorgelegt
von Agra Europe (AgE)
15.02.22
Öko-Barometer 2021: Deutsche wollen mehr Bio kaufen
von Alfons Deter
28.01.22
Herkunftskennzeichnung: BMEL will auf europäische Lösung warten
von Caroline Jücker, Marcus Arden
24.01.22
Nick sieht Landwirte als Treiber für die Transformation zu nachhaltigen Ernährungssystemen
von Alfons Deter mit Agra Europe
24.01.22
Feuerborn: Auch mit der Landwirtschaft ins Gespräch kommen
von Agra Europe (AgE)
11.01.22
Özdemir will Tierhaltung an die Fläche binden
von Stefanie Awater-Esper
13.12.21
Özdemir drohen auf EU-Ebene zu Beginn Startschwierigkeiten
von Agra Europe (AgE)
08.12.21
Wie die neue Bundesregierung in die Agrarpolitik startet
von Stefanie Awater-Esper
06.12.21
Özdemir will „oberster Anwalt der Bauern“ und Tierschützer sein
von Stefanie Awater-Esper
06.12.21
Özdemirs Team im BMEL komplett
von Stefanie Awater-Esper
03.12.21
BMEL-Praktikernetzwerk schreibt Offenen Brief an Cem Özdemir
von Alfons Deter
02.12.21
Ophelia Nick folgt Cem Özdemir ins Landwirtschaftsministerium
von Stefanie Awater-Esper
01.12.21
Özdemir will eine Fachfrau als Staatssekretärin
von Agra Europe (AgE), Stefanie Awater-Esper
28.11.21
Baden-Württemberg beginnt Auszahlung von Fördergeldern des Gemeinsamen Antrags
von Andreas Holzhammer
26.11.21
Internationale Grüne Woche 2022 ist abgesagt
von Alfons Deter
25.11.21
Jetzt steht es fest: Cem Özdemir wird neuer Bundeslandwirtschaftsminister
von Christina Selhorst, Konstantin Kockerols, Alfons Deter
13.11.21
BMEL bestätigt: Keine Biodiversitätsauflagen bei Pflanzenschutzmittelzulassung
von Agra Europe (AgE)
06.11.21
29.10.21
GAP: Verbändebündnis kritisiert Einschränkungen bei Agroforst
von Hinrich Neumann
24.10.21
Düngeverordnung und Rote Gebiete: Dickes, rotes Ende?
von Patrick Liste, Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
21.10.21
Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Moorschutz unterzeichnet
von Alfons Deter
13.10.21
Deutscher Landkreistag wünscht sich zentrales Ministerium für das Land
von Agra Europe (AgE) ; ad
11.10.21
Klöckner auf Anuga: „Unser Essen ist politisch geworden“
von Alfons Deter
08.10.21
Bioland fordert mehr Aufmerksamkeit auf das Landwirtschaftsministerium
von Stefanie Awater-Esper
07.10.21
Öko-Regelungen: So viel Geld gibt es für die neuen GAP-Maßnahmen
von Konstantin Kockerols, Stefanie Awater-Esper
06.10.21
Sondierungen für Ampel-Koalition sollen starten
von Stefanie Awater-Esper
24.09.21
Klöckner: Absturz einer Hoffnungsträgerin
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, Patrick Liste, Stefanie Awater-Esper
24.09.21
Kartoffelernte 2021: Durchschnittliche Erntemenge erwartet
von Alfons Deter
23.09.21
Kasch fordert dritten ASP-Schutzzaun auf polnischer Seite
von Caroline Jücker
16.09.21
Energieeffizienz: Bundeslandwirtschaftsministerium legt neue Förderung auf
von Hinrich Neumann
15.09.21
Schweinegipfel: Ministerinnen plädieren für Absatzförderung über deutsche Herkunft
von Stefanie Awater-Esper
18.08.21
Tierwohlställe: "Fördermittel schnell und einfach verfügbar machen"
von Tabea Rinklake
12.08.21
Investitionsprogramm Landwirtschaft: 4.500 Anträge genehmigt
von Christina Selhorst
29.07.21
Ansäuerung von Gülle und Gärrückständen: Konsortium für MuD-Projekt gesucht
von Anna Hüttenschmidt