Einloggen / Registrieren

Startseite

Schlagzeilen
Messen & Termine
Themen
Wir für Euch
Heftarchiv
Sonstiges

Bürokratieabbau Agrarantrag 2024 Maisaussaat Erster Schnitt 2024

topplus Situationsbericht

Anstieg der globalen Schweineerzeugung verlangsamt sich 2023

Die ASP und stark gestiegene Kosten für Futtermittel bremsen die weltweite Schweinefleischerzeugung. Auch die Exporte von Schweinefleisch verringerten sich 2022. Hier sind alle Zahlen.

Lesezeit: 5 Minuten

Während für 2022 eine Steigerung der globalen Schweinefleischproduktion um 2,5 % erwartet wird, gehen die Prognosen für 2023 von einer nur noch um etwa 1 % ansteigenden Erzeugung aus. Das berichtet der DBV in seinem Situationsbericht.

Grund für die Produktionssteigerungen in 2022 und 2023 ist demnach vor allem die Erholung vom ASP-bedingten Produktionsrückgang in China und auch anderen asiatischen Ländern wie z. B. Vietnam.

Das Wichtigste zum Thema Schwein mittwochs per Mail!

Mit Eintragung zum Newsletter stimme ich der Nutzung meiner E-Mail-Adresse im Rahmen des gewählten Newsletters und zugehörigen Angeboten gemäß der AGBs und den Datenschutzhinweisen zu.

Gebremst werden die Produktionsausweitungen durch die stark gestiegenen Kosten für Futtermittel. Nicht nur in China, sondern auch in anderen großen Erzeugerländern wie den USA und Brasilien dürfte die Produktion in 2023 allerdings zunehmen. In der EU, dem zweitgrößten Erzeuger von Schweinefleisch, wird den Prognosen zufolge die produzierte Menge 2023 hingegen leicht unter des Jahres 2022 liegen. Grund dafür sind vor allem die deutlich gestiegenen Betriebskosten.

Importbedarf Chinas an Schweinefleisch geht weiter zurück

Mit der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) war die Erzeugung von Schweinefleisch in China und anderen asiatischen Ländern wie Vietnam stark zurückgegangen. Der Tiefststand der Erzeugung von Schweinefleisch in China wurde 2020 mit einer Erzeugung von 36,3 Mio. t erreicht.

Schätzungen für 2021 und 2022 gehen von einer Erzeugung von 47,5 bzw. 51,0 Mio. t aus. Für 2023 wird eine Erzeugung von 52,0 Mio. t prognostiziert. Der Importbedarf dürfte auf ein Niveau von 1,7 Mio. t zurückgehen. Zum Vergleich: 2020 waren es noch entsprechend 5,3 Mio. t.

Unter den Lieferländern nehmen Spanien, Brasilien und die USA weiterhin die Spitzenposition ein. Nach dem Auftreten der Afrikanischen Schweinepest im September 2020 ist Deutschland wegen des damit verbundenen Exportstopps für China kein Lieferland mehr.

Hohe EU-Exporte

Expertenschätzungen gehen für 2023 von einem verringerten globalen Handelsvolumen von 12,0 Mio. t aus. Davon entfallen 5,3 Mio. t auf die EU-27 und 2,8 Mio. t auf die USA. Damit dürfte die EU-27 auch in 2023 der mit Abstand weltweit größte Exporteur von Schweinefleisch bleiben.

Rückgang der EU-Schweinefleischerzeugung

Die Schweinefleischerzeugung der EU-27 für 2022 wird auf 22,4 Mio. t geschätzt. Das sind gegenüber dem Vorjahr 5 % weniger. Darunter befinden sich EU-Mitgliedstaaten wie Spanien, das seine Bestände in 2022 weiter deutlich aufgestockt hat und mittlerweile für fast ein Viertel der EU-Schweineerzeugung steht.

Länder wie Deutschland, Polen und die Niederlande haben ihre Schweinebestände dagegen kräftig reduziert. In 2023 wird mit einem weiteren, allerdings leichten Rückgang der EU-Erzeugung gerechnet.

Deutsche Schweinefleischerzeugung geht besonders stark zurück

Die Bruttoeigenerzeugung von Schweinefleisch in Deutschland schrumpft auch 2022 weiter. Die Zahl der in Deutschland geschlachteten Schweine nimmt weiter ab. Von Januar bis September 2022 kamen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 9 Prozent weniger Tiere an den Haken.

Wegen der um durchschnittlich 800 g pro Schwein gesunkenen Schlachtgewichte fiel die in den ersten drei Quartalen erzeugte Fleischmenge sogar um knapp 10 % geringer aus.

Für 2023 rechnen Marktexperten der AMI mit einem weiteren starken Rückgang der Schweinefleischerzeugung von über 8 %. Obwohl das Angebot an Schweinen vergleichsweise klein ist und die Erlöse in 2022 über denen des Vorjahres liegen, entschließen sich zahlreiche Betriebe dazu aufzuhören. Gestiegene Energie- und Futterkosten sowie wachsende Anforderungen an das Tierwohl bringen viele Landwirte in eine wirtschaftlich schwierige Situation.

Export von deutschem Schweinefleisch rückläufig

Die Ausfuhren von deutschem Schweinefleisch gingen 2022 gegenüber dem Vorjahr weiter zurück. Nach vorliegenden Zahlen für Januar bis September 2022 verringerten sich die Exporte von Schweinefleisch um 12 %. Mit einem Anteil von 81 % fand ein Großteil des Fleisches sein Ziel in anderen Mitgliedstaaten der EU. Dabei war der wichtigste Abnehmer Italien, das die Importe im Jahresvergleich um 6 % reduzierte.

Während die Lieferungen in andere EU-Länder um 6 % sanken, nahmen die Ausfuhren in Drittländer um fast ein Drittel ab. Wichtigster Handelspartner außerhalb der europäischen Union war das Vereinigte Königreich. Der Grund für die Abnahme der Ausfuhren liegt zum einen in den sinkenden Schweinebeständen in Deutschland, da durch die verringerte produzierte Menge weniger Fleisch in andere Länder transportiert werden kann. Zum anderen ist der Handel mit Schweinefleisch umkämpft.

Nach dem Auftreten der ASP in Europa wurden von einigen Zielländern Handelsrestriktionen eingeführt. Entsprechend fehlen seitdem wichtige Abnehmer. So gehörte der asiatische Markt bis September 2020 zu den größten Käufern von Schweinefleisch aus Deutschland.

Ausfuhr und Einfuhr von lebenden Schweinen

Eine deutliche rückläufige Entwicklung ist bei den Einfuhren von Schweinen nach Deutschland zu beobachten. Dieser Trend begann bereits im Jahr 2020. Für 2022 wird mit 8,9 Mio. Ferkeln und 1,0 Mio. Schlachtschweinen gerechnet, die von außerhalb der Grenzen Deutschlands eingeführt werden. Das ist erheblich weniger als im Vorjahr (- 12 %).

Die AMI rechnet auch für 2023 mit weiter rückläufigen Importen. Vor allem die Ferkeltransporte aus den Niederlanden und die Zahl der gelieferten Schlachtschweine aus Belgien sind rückläufig. Aus Deutschland ins Ausland verkauft wurden bis August 2022 nur 1 Mio. Schlachtschweine und Ferkel. Das ist deutlich weniger als im Vorjahr. Zu den größten Abnehmern von deutschen Schweinen zählen Österreich, Polen und Ungarn.

top agrar besser machen. Gemeinsam
Sie sind Schweinehalter oder lesen regelmäßig den top agrar Schweine-Teil und/oder die SUS? Dann nehmen Sie an einem kurzen Nutzerinterview teil.

Mehr zu dem Thema

top + Das Abo, das sich rechnet: 3 Monate top agrar Digital für 9,90€

Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln, Preis- & Marktdaten uvm.

Wie zufrieden sind Sie mit topagrar.com?

Was können wir noch verbessern?

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Wir arbeiten stetig daran, Ihre Erfahrung mit topagrar.com zu verbessern. Dazu ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar.