Zuletzt aktualisiert am 19.01.2022 um 12:52 Uhr
Bioland
Bioland e.V. gehört zum größten organisch-biologischen Anbauverband in Deutschland, der 1971 gegründet worden ist. Der Verband gehört dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) an und hat seinen Sitz in Mainz. Er gibt Richtlinien vor, die Erzeuger in der Landwirtschaft, Gärtnerei, Imkerei und im Weinbau einhalten müssen. Neben den Produzenten von ökologischen Lebensmitteln wirtschaften Hersteller aus dem Handel (z. B. Bäckereien, Gastronomie, Metzgereien) nach diesen Leitlinien. Die Partner halten die Bioland-Richtlinien für Anbau, Tierhaltung und Verarbeitung ein, um das produzierte Lebensmittel mit einem Bioland-Siegel zu deklarieren. Derzeit wirtschaften 6861 Betriebe auf einer Fläche von 343.489 Hektar nach den Richtlinien des Verbandes (Stand 2017). Sie gehen über der EG-Öko-Verordnung für Bio-Lebensmittel hinaus. Beispielsweise darf der Tiertransport zur Schlachtung laut EG-Öko-Verordnung höchstens 8 Stunden lang andauern, hingegen darf der Weg unter Bioland Regelungen nur 4 Stunden betragen.
Die Bioland-Richtlinien stehen für eine ökologische, ökonomische und sozial verträgliche Erzeugung der Lebensmittel, die eine Alternative zur konventionellen Wirtschaftsweise darstellt. Sie schaffen eine nachhaltige Basis für den Umwelt- und Klimaschutz. Ziel von Bioland ist es, die Bevölkerung durch sieben Bioland-Grundprinzipien zukunftssichernd zu ernähren und die biologische Vielfalt zu erhalten. Zu den Prinzipien zählen unter anderem die Bodenfruchtbarkeit, Tiere artgerecht zu halten und die natürliche Lebensgrundlage zu bewahren. Alle Grundprinzipien fördern durch gentechnikfreie Lebensmittel, faire Löhne und Verzeicht von Massentierhaltung das Wohlergehen der Tiere, Umwelt und den Menschen. Jährlich werden die erzeugten, verarbeiteten oder vertriebenen Lebensmittel von den Bioland-Betrieben durch eine unabhängige staatliche Kontrollstelle geprüft. Wer die Anbaurichtlinien nicht einhält wird mit Kündigung aus dem Verband sanktioniert.
Neuheiten rund um Bioland erfahren Sie top aktuell auf top agrar:
Unsere Artikel zum Thema
Bioland-Geflügeltagung
Bioeier: Am besten Fotos auf die Eierkartons!
von _ bioland-Fachmagazin, Gesa Harms, Brigitte Stein
Bioland
Absatz von Bio-Schweinefleisch stagniert
von Henning Lehnert
Milchmarkt
Biomilchmenge steigt deutlich schneller als die konventionelle
von Andreas Beckhove
Anreizsysteme
Bioland schlägt neue Abgabe auf Fleisch, Pflanzenschutz und Stickstoffdünger vor
von Marko Stelzer
Biofach startet
Bioland-Präsident Plagge: „Bio ist kein Luxus“
von Stefanie Awater-Esper, Agra Europe (AgE)
Biolandwirtschaft in der Krise
Biofach Nürnberg: Zuwachs beim Ökolandbau in Bayern schwächelt
von Alfons Deter
Gelbrost im Bioanbau
Bio-Wintertriticale: Welche Sorten sind weniger anfällig für Gelbrost?
von Gesa Harms
BMEL & Biobranche
Nick unter Druck: Sind bäuerliche Biostrukturen noch zu retten?
von Andreas Beckhove
06.11.2022
03.05.2022
09.02.2022
03.12.2021