Zuletzt aktualisiert am 22.05.2023 um 14:05 Uhr

Grundsteuer in der Landwirtschaft

Die Grundsteuerreform bleibt nach wie vor ein heiß diskutiertes Thema. Nicht nur Millionen Immobilieneigentümer sind betroffen, sondern auch Hunderttausende Land- und Forstwirte.

Die Finanzämter haben derzeit die Aufgabe, rund 36 Millionen Grundstücke und Immobilien neu zu bewerten. Dies ist eine Folge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018, welches die alten Einheitswerte als verfassungswidrig erklärt hat. Im Jahr 2019 hat der Bund daher ein neues Verfahren eingeführt, dem die meisten Bundesländer zugestimmt haben. Einige Landesregierungen machen jedoch von einer Länderöffnungsklausel Gebrauch und weichen leicht vom Bundesmodell ab.

Für Landwirte ist die Grundsteuer A von entscheidender Bedeutung. Derzeit wird diese in drei Schritten berechnet: Einheitswert x Steuermesszahl x Hebesatz. In Zukunft gibt es einige Änderungen: Der Gesetzgeber hat den Einheitswert durch den Grundsteuerwert ersetzt (Grundsteuerwert x Steuermesszahl x Hebesatz).

Die Ermittlung des Grundsteuerwerts erfolgt durch das Finanzamt und basiert auf verschiedenen Faktoren, einschließlich der Grundstücksfläche. Bei landwirtschaftlichen Betrieben spielt die Ertragsmesszahl eine wichtige Rolle. Sie dient als Indikator für die zu erwartenden Erträge aus der Nutzung des Landes. In der Regel führt eine höhere Ertragsmesszahl zu einem höheren Grundsteuerwert.

Der Wohnungswert spielt übrigens keine Rolle mehr für die Grundsteuer A, da das Finanzamt Ihre Betriebsleiter-, Altenteiler- und Landarbeiterhäuser dem Grundvermögen zuordnet, für das die Grundsteuer B fällig wird. Auch wenn Sie Ihre Erklärung für Ihren Betrieb bereits abgegeben haben, sollten Sie Ihre Bescheide sorgfältig prüfen, insbesondere den Feststellungsbescheid. Haben Sie die korrekten Grundstücksgrößen angegeben? Stimmt die Nutzung überein? Und so weiter.

Außerdem kann sich ein Einspruch lohnen, weil die Grundsteuerreform womöglich verfassungswidrig ist. Was Sie zur Abgabe der Grundsteuererklärung wissen müssen, was passiert, wenn Sie zu spät abgeben haben und wie Sie Einspruch einlegen können, haben wir für Sie in unserem Dossier zusammengefasst.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

Klagewelle droht

Grundsteuer: Sollten Landwirte Einspruch einlegen?

von Diethard Rolink

Grundsteuer, Einspruch, Kirchhoff, Steuern

topplus Klagewelle droht

Grundsteuer: Ist das Bundesmodell verfassungswidrig? ​

von Diethard Rolink

Grundsteuer, Gutachten

topplus Widerstand

Grundsteuer-Chaos: Schon jetzt 1,3 Millionen Einsprüche

von Diethard Rolink

Grundsteuer, Finanzamt, Chaos

topplus Leserfrage

Steuerrecht: Welche Grundsteuer gilt für gemischt genutzte Gebäude?

von Dr. Maria Meinert

Halle

topplus Grundsteuer

Welche Grundsteuer für verpachtete Windenergiestandorte?

von Dr. Maria Meinert

Windkraftanlage

topplus Steuerrecht

Niedrigere Grundsteuer in roten Gebieten?

von Dr. Maria Meinert

Gülle fahren