Anne Katrin Rohlmann
Ressort Ackerbau
Als ehemalige Beraterin für Grundwasserschutz sind meine Schwerpunktthemen Düngung, Nitratproblematik und Verordnungen. Dabei sind mir Fachlichkeit und Sachlichkeit wichtig.
Mein Mann und ich bewirtschaften nahe Münster einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Putenaufzucht und Biogasanlage. Ich kümmere mich um die Ackerbauplanung, Düngung und Pflanzenschutz. Bevor ich 2018 bei top agrar anfing war ich zunächst in der landwirtschaftlichen Grundwasserschutzberatung in Schleswig-Holstein tätig. Danach habe ich vier Jahre die Getreidevermehrung für die Firma L. Stroetmann Saat in Münster betreut. Bereits in diesen Positionen bin ich auf vielen unterschiedlichen Betrieben bundesweit unterwegs gewesen.
Düngeverordnung, politischer Einfluss auf den chemischen Pflanzenschutz, Dokumentationsflut – von allen Seiten wird der Druck höher. Vieles ist in der Vergangenheit sicher nicht immer richtig gelaufen, aber wie stark können sich die Betriebe anpassen und umstellen? Was ist notwendig und fachlich auch begründbar? Und wo treibt politische Ideologie den Ackerbau an die Grenzen des Machbaren? Ich möchte als Redakteur dazu beitragen, dass wir wieder mehr auf fachlicher Basis arbeiten können.
von Anne Katrin Rohlmann
Weiterlesen
von Anne Katrin Rohlmann
Weiterlesen
von Anne Katrin Rohlmann
Weiterlesen
Glyphosat
von Anne Katrin Rohlmann
Ein Lysimeterversuch zeigt eine hohe Abbaurate von Glyphosat im Boden, gibt aber auch Hinweise auf eine Akkumulationpotenzial von Glyphosat und dessen Abbauprodukt.
Weiterlesen
Weniger Herbizideinsatz
von Anne Katrin Rohlmann
Mechanische Beikrautregulierung ergänzt im konventionellem Maisanbau immer öfter die chemischen Maßnahmen. Für den erfolgreichen Einsatz gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Weiterlesen
Später legen bringt Erfolg
von Anne Katrin Rohlmann
Die ersten Landwirte sind mit der Maisaussast gestartet. Nach dem Wegfall von Mesurol ist ein Umdenken erforderlich. Kann eine spätere Saat bei Schädlings- und Vogelfraß Abhilfe schaffen?
Weiterlesen
Düngung
von Anne Katrin Rohlmann
Eine neue Evaluierung zeigt, dass eine Reduzierung der N-Zufuhr in Weizen und Raps um 20 % in den Roten Gebieten zu merklichen Einbußen führt, aber wenig zum Grundwasserschutz beiträgt.
Weiterlesen
Neues System
von Anne Katrin Rohlmann
Mit einem einfachen System lässt sich der Drainageabfluss vom Feld individuell steuern und bei Bedarf sogar im Boden aufstauen.
Weiterlesen
Interview
von Anne Katrin Rohlmann
Prof. Jung ist Leiter des Pflanzenzuchtinstituts der Uni Kiel. Er berichtet, dass die Forschung mit der Technik CRISPR/Cas praxisrelevante Erfolge erzielt, die Landwirte hier aber wenig davon haben.
Weiterlesen
Das waren die Meilensteine
von Anne Katrin Rohlmann
Die hohen und stabilen Erträge verdanken wir maßgeblich der Züchtung. Jetzt kommt es darauf an, neue Technologien nicht auszubremsen, denn die Herausforderungen sind größer denn je.
Weiterlesen
Tipps
von Anne Katrin Rohlmann
Jeder Rapsbauer muss daher situativ nach Bestandesentwicklung, Witterung und Anfangsbefall entscheiden, welche Strategie für seinen Bestand zielführend ist. Hier einige Tipps.
Weiterlesen
Wissenschaft
von Anne Katrin Rohlmann
Forscher wollen die Boraufnahme unterschiedlicher Kulturen unter verschiedenen Standortbedingungen besser verstehen. Dabei haben sie gerade Raps gefunden, der eine höhere Bor-Nutzungseffizienz hat.
Weiterlesen
Agrar-Antrag 2022
von Anne Katrin Rohlmann
Die Agrarreform 2023 und ihre Änderungen scheinen noch weit entfernt. Sie wirkt sich aber jetzt schon auf den Agrar-Antrag 2022 aus. Was Sie jetzt beachten sollten.
Weiterlesen
Düngung
von Anne Katrin Rohlmann / Vera Bruns
Bei den derzeit hohen Mineraldüngerpreisen und der teils geringen Verfügbarkeit, stellt sich die Frage, ob sich die Schossergabe im Getreide auch mit Wirtschaftsdüngern abgedeckten lässt.
Weiterlesen
Interview
von Anne Katrin Rohlmann
Weiterlesen
von Anne Katrin Rohlmann
Weiterlesen
von Anne Katrin Rohlmann
Weiterlesen
von Anne Katrin Rohlmann
Weiterlesen
Nährstoffe
von Anne Katrin Rohlmann
Die Bundesregierung will die Stoffstrombilanzverordnung Ende 2022 novellieren. Künftig soll sie für alle Betriebe gelten. Doch die Experten sind uneins, was inhaltlich auf die Landwirtschaft zu kommt.
Weiterlesen
Tipps zur Maisaussaat 2022
von Anne Katrin Rohlmann
Seit dem Wegfall von Mesurol schwindet der Status von Mais als Sorgloskultur zunehmend. Schädlings- und Vogelfraß führen immer öfter zu Ausfällen. Eine späte Saat kann Abhilfe schaffen.
Weiterlesen
06/2022