Ökolandbau
Insekten im Futter
Bund fördert Projekte zur Insektenverwertung mit 7,6 Mio. €
von Marko Stelzer
Anreizsysteme
Bioland schlägt neue Abgabe auf Fleisch, Pflanzenschutz und Stickstoffdünger vor
von Marko Stelzer
Milchmarkt
Biomilch: Preise bröckeln – Abstand zu Standardmilch steigt
von Andreas Beckhove
Versuchsbericht
Eignen sich Biostimulanzien eigentlich auch für den Biolandbau?
von Daniel Dabbelt
Handel
Regierungsbeschluss: Mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung
von Alfons Deter
Ist das noch machbar?
EU-Kommission will 25 % Ökolandwirtschaft - Deutschland 30 % und mehr
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
Vorbild Niederlande
Vion sucht 5xD-Schweine für neue Bio-Schweinefleischkette
von Alfons Deter
Biofach
Delle am Biomarkt
von Klaus Dorsch
Neues aus der Branche
Wursthersteller Börner-Eisenacher plant 80 % Bio
von Alfons Deter
Ökolandbau
Ökolandbau in Bayern: Das sind die regionalen Spitzenreiter
von Anja Rose
Ein wenig Wachstum
Zahl der Biobetriebe wächst im Jahr 2022 um 784 Höfe
von Gesa Harms
Biofach Nürnberg
Rekordinflation: Kunden sparen beim Bioeinkauf im Fachgeschäft
von Alfons Deter
Biofach startet
Bioland-Präsident Plagge: „Bio ist kein Luxus“
von Stefanie Awater-Esper, Agra Europe (AgE)
Biolandwirtschaft in der Krise
Biofach Nürnberg: Zuwachs beim Ökolandbau in Bayern schwächelt
von Alfons Deter
GAP und Ökolandbau
Stilllegung, Grünlandumbruch und Bioprämie: Was ändert sich für Biobetriebe mit der neuen GAP?
von Gesa Harms
Biomärkte
Bayerische Bioverbände zuversichtlich für 2023
von Klaus Dorsch
Zukunft der Landwirtschaft
Landjugendliche ziehen an einem Strang: Wir brauchen die Gründerprämie!
von Hanna Grieger
Gelbrost im Bioanbau
Bio-Wintertriticale: Welche Sorten sind weniger anfällig für Gelbrost?
von Gesa Harms
Biogemüse
Biozwiebeln und Biokartoffeln: Die Nachfrage zieht wieder an
von Gesa Harms, _ bioland-Fachmagazin
Weniger Methan
Pflanzenkohle senkt Emissionen im Milchviehbetrieb
von Gesa Harms
Umfrage
DMK: Öko-Maissaatgut stärker nachgefragt
von Andreas Holzhammer
Neue Zahlen
Öko-Fläche in der EU in knapp einem Jahrzehnt um die Hälfte ausgedehnt
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
Streitthema Ökolandbau
Prof. Gattinger: Landwirtschaft heute ist keinesfalls nachhaltig
von Alfons Deter
TU München
Langzeitkosten: Ökolandbau bei Umwelt- und Klimawirkungen dem konventionellem überlegen
von Alfons Deter