Zuletzt aktualisiert am 14.05.22 um 8:10 Uhr
Thema
Düngeverordnung (DüngeVO)
Lange haben sich Landwirte gegen die Verschärfung der Düngeverordnung gewehrt. Im Mai 2020 traten neue Düngeregeln in Kraft. 2021 folgte die Neuausweisung der Roten mit Nitrat belasteten Gebiete.
Die neue Düngeverordnung gilt in Teilen erst ab 2021
Die neue Düngeverordnung ist am 1. Mai 2020 in Kraft getreten und bedeutet für Landwirte mehr Detailregeln und einen erhöhten Dokumentationsaufwand. Zuvor hatte der Bundesrat am 27. März dem Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) nach langen Verhandlungen zugestimmt. Dabei konnten die Bundesländer durchsetzen, dass die vorgesehenen Regelungen für nitratbelastete Gebiete, die sog. „roten Gebiete“, erst ab 01.01.2021 gelten. So sollen zum einen die von der Europäischen Kommission angedrohten Strafzahlungen vermieden und gleichzeitig den Bundesländern und Landwirten mehr Zeit für die Umsetzung der Richtlinie verschafft werden.
Weitere Informationen:
Die zwölf wichtigsten Verschärfungen der neuen DüngeVo
Beschluss und Regelungen der Düngeverordnung im Detail
Überblick über die Neuerungen ab Mai 2020:
Mit der Veröffentlichung der Düngeverordnung gelten die folgenden Regelungen bundesweit:
Bei der Düngebedarfsermittlung bezieht sich das zu berücksichtigende Ertragsniveau der angebauten Kultur auf die vergangenen 5 Jahre. Außerdem ist die Herbstdüngung von Winterraps und -gerste beim N-Bedarfswert im folgenden Frühjahr anzurechnen.
Der bislang erforderliche Nährstoffvergleich wird ersetzt durch die verpflichtende Dokumentation der ausgebrachten Düngemenge für jeder einzelnen Düngung und jedes Feld. Bei falschen oder unvollständigen Aufzeichnungen drohen Strafgelder bis zu 50.000 €.
Das Düngen mit Stickstoff- oder phosphathaltigen Düngern ist auf gefrorenen Böden auf allen Flächen verboten, bisherige Ausnahmen wurden gestrichen.
Es gibt neue und verlängerte Sperrfristen für die Herbstdüngung.
Ebenfalls ab 2020 tritt eine Ergänzung der Regelungen des Wasserhaushaltsgesetzes in Kraft. Für an Flüssen, Seen oder Bächen grenzende landwirtschaftliche Flächen mit einer Neigung von mindestens 5% ist landseits eine 5 Meter breite, ganzjährig begrünte Pflanzendecke verpflichtend.
Die wichtigsten Neuerungen in den roten Gebieten ab 2021
Die Maßnahmen in den besonders nitratlastigen Gebieten sollen nach dem Willen des Bundesrates erst zum 01. Januar 2021 greifen. Eine von Bund und Länder noch zu erarbeitende Verwaltungsvorschrift soll die Grundlage dafür bilden, die roten Gebiete mit einer verpflichtenden Binnendifferenzierung neu auszuweisen. Für die roten Gebiete gilt dann außerdem:
Eine Verringerung des Düngebedarfs um 20%, gemessen am Durchschnitt der nitratbelasteten Gebieten bewirtschafteten Flächen des Betriebes, wobei Ausnahmen vorgesehen sind.
Ein Verbot der Herbstdüngung von Winterraps und -gerste und von Zwischenfrüchten ohne Futternutzung.
Eine schlagbezogene N-Obergrenze für die Ausbringung organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln in Höhe von 170kg N je Hektar.
Ein Verbot der Stickstoffdüngung von Sommerkulturen, wenn nicht auf der betroffenen Fläche im Herbst des Vorjahres eine Zwischenfrucht angebaut wurde.
Kompromiss beendet Kontroverse nicht
Mit der Einigung zur Düngeverordnung besteht Klarheit über die künftigen Rahmenbedingungen, gleichzeitig wird auch der Kompromiss kontrovers beurteilt. Bundesumweltministerin Svenja Schulze sprach von einem „Kraftakt“ und hob die positiven Effekte sauberen Trinkwassers für Verbraucherinnen und Verbraucher hervor. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied hingegen kritisierte, die Chance für notwendige Korrekturen sei vertan worden. (Lesen Sie hier eine Übersicht der Reaktionen nach dem Bundesratsbeschluss)
Auch die Debatte um Mängel am Messtellennetz zur Bewertung der Nitratbelastung des Grundwassers ist mit dem Beschluss nicht beendet: Erst im März 2020 fand ein neues Fachgutachten gravierende Fehler im niedersächsischen Messstellennetz.
Warum wurde die Düngeverordnung überarbeitet
Im Juni 2018 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) Deutschland wegen der Verletzung der EU-Nitrat-Richtlinie in allen von der EU-Kommission beanstandeten Punkten verurteilt. Seit September 2014 habe Deutschland trotz Ermahnung keine „zusätzlichen Maßnahmen oder verstärkte Aktionen“ zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus der Landwirtschaft ergriffen, lautete das Urteil. Die EU-Kommission hatte danach weiter moniert, dass auch die Düngeverordnung von 2017 nicht ausreichend sei. Nachdem Deutschland das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Einhaltung der Nitratrichtlinie von 2018 zunächst nicht umgesetzt hatte, hatte die Europäische Kommission in einem zweiten Vertragsverletzungsverfahren mit Strafzahlungen von bis zu 860.000 Euro pro Tag gedroht.
Nachdem die Düngeverordnung bereits 2017 novelliert worden war, führte die Diskussion um deren weitere Verschärfung Ende des Jahres 2019 zur Gründung der Bewegung "Land schafft Verbindung". Landesweit brachten Landwirte auf Demonstrationen und Protestkundgebungen ihre Frustration mit der Landwirtschaftspolitik zum Ausdruck. Als Reaktion auf die Proteste beschloss die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD Ende Januar 2020 zusätzliche finanzielle Unterstützung für Landwirte, die sog. „Bauernmilliarde“.
Das Wichtigste
Unsere Artikel zum Thema
Verständlich erklärt
Rote Gebiete – warum gibt es Unterschiede?
vor
Die roten Gebiete sind ausgewiesen. Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift hat hierfür einheitliche Ra
Düngeverordnung
Bundesrat legt Grundlage für Ausweisung roter Gebiete
vor
Die Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV)
Düngeverordnung
Gewässerrandstreifen: Niedersachsen zahlt 715 €/ha Ackerland als Ausgleich
von Gesa Harms
An Gewässern 1. Ordnung muss seit dem 1.7.21 in Niedersachsen ein 10 m breiter Streifen ohne Düngung und Pflanzenschutz bleiben – dafür gibt es nun einen fairen Ausgleich.
Weiterlesen

Düngeverordnung
Keine Ausnahmen mehr für Düngung auf gefrorenem Boden – Ihre Meinung?
von Alfons Deter
Laut Bayerischem Verwaltungsgerichtshof hätte die Öffentlichkeit bei der Abschaffung der Ausnahmen vom Düngeverbot auf nur morgens gefrorenen Böden beteiligt werden müssen. Das BMEL holt das nun nach.
Weiterlesen

Gerichtsbeschluss
Gewässerschutz steht über Einschränkungen beim Eigentum
von Frederic Storkamp
Ein Landwirt war mit einem Eilantrag gegen die Ausweisung roter Gebiete auf seinen Flächen nicht erfolgreich. Doch das Verfahren ist noch nicht zuende.
Weiterlesen

Im dritten Anlauf
EU-Kommission genehmigt polnische Düngehilfen
von Konstantin Kockerols
Die EU-Kommission hat ein 836 Mio. € schweres Förderpaket der polnischen Regierung genehmigt. Damit will Polen den Landwirten beim Düngerkauf helfen.
Weiterlesen

Düngung
Düngeverordnung: 20 % weniger Stickstoff nicht zielführend
von Anne Katrin Rohlmann
Eine neue Evaluierung zeigt, dass eine Reduzierung der N-Zufuhr in Weizen und Raps um 20 % in den Roten Gebieten zu merklichen Einbußen führt, aber wenig zum Grundwasserschutz beiträgt.
Weiterlesen

19.04.22
EU-Kommission genehmigt polnische Düngehilfen
von Konstantin Kockerols
14.04.22
Düngeverordnung: 20 % weniger Stickstoff nicht zielführend
von Anne Katrin Rohlmann
11.04.22
Düngeverordnung: Neue Vorschrift für Rote Gebiete liegt vor
von Agra Europe (AgE) ad
11.04.22
Europaparlament fordert Harmonisierung der Nitratmessung
von Agra Europe (AgE) ad
29.03.22
Preisexplosion bei Düngemitteln: Nicht düngen ist keine Option
von Christina Selhorst
22.03.22
Zweite Gabe im Getreide über Gülle und Gärreste?
von Anne Katrin Rohlmann / Vera Bruns
21.03.22
Stoffstrombilanz: Evaluiert und nun?
von Anne Katrin Rohlmann
16.03.22
13.03.22
07.03.22
Prof. Taube warnt: "Verkleinerung der Roten Gebiete nicht akzeptabel!"
von Agra Europe (AgE)
27.02.22
Rote Gebiete: Politisches Armutszeugnis
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben ; Patrick Liste
25.02.22
Rote Gebiete: Niedersachsen will Grünland vor Düngereduktion schützen
von Stefanie Awater-Esper
22.02.22
Nitrat: Landwirte werden weiterhin kollektiv bestraft
von Alfons Deter
20.02.22
Hoher Stickstoffeintrag durch Hundekot
von Hanna Grieger
18.02.22
Rote Gebiete sollen um mindestens 30 % steigen
von Stefanie Awater-Esper, Agra Europe (AgE)
11.02.22
Rote Gebiete: BBV und Hydor Consult unterstützen Landwirte weiter
von Andreas Holzhammer
11.02.22
Fünf Gülle-Ausbringverfahren im Vergleich
von Florian Tastowe ; ad
07.02.22
Düngeverordnung: IG Sandsteinkeuper wertet VGH-Urteil als Teilerfolg
von Klaus Dorsch
07.02.22
04.02.22
Leserfrage: Dürfen Landwirte sonntags und nachts Gülle fahren?
von Christina Selhorst
03.02.22
02.02.22
Landwirtschaft im Umbruch: „Nehmen Sie das Steuer in die Hand, Herr Özdemir.“
von Matthias Schulze Steinmann
31.01.22
31.01.22
Taube für 50 kg N bei Düngung und 35 % weniger Milch und Schwein
von Agra Europe (AgE)
31.01.22
Düngeverordnung: Welche Strafen drohen Angestellten und Lohnunternehmern bei Verstößen?
von Maike Schulze Harling / Jörn Krämer, Anne Kokenbrink
28.01.22
Bauerndemo in Schwerin: Landwirte protestieren gegen Landesdüngeverordnung
von Christina Selhorst
28.01.22
Düngeverordnung: NRW-Bauernverbände fordern Eingreifen von von der Leyen
von Konstantin Kockerols
26.01.22
Güllesilvester 2022: Das sollten Sie als Landwirt beachten
von Christina Selhorst
26.01.22
Backhaus: „Nitratbelastung der Gewässer ist reales Problem“
von Alfons Deter
24.01.22
24.01.22
Rote Gebiete: Kaniber kritisiert Pläne der Bundesregierung
von Klaus Dorsch
21.01.22
Landwirte aus Sachsen-Anhalt klagen gegen Landesdüngeverordnung
von Alfons Deter
20.01.22
Rote Gebiete: Landwirte werden bei Düngeverordnung zum Spielball
von Alfons Deter
19.01.22
Düngeverordnung: Rote Gebiete stehen deutschlandweit wieder auf der Kippe
von Stefanie Awater-Esper
15.01.22
Düngeverordnung: Landwirte klagen gegen Rote Gebiete in NRW
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben ; ad
14.01.22
Bauern in MV wollen sich Willkür nicht mehr bieten lassen
von Alfons Deter
12.01.22
46 % Rote Gebiete in MV: Klagewelle gegen Düngeverordnung droht
von Alfons Deter
07.01.22
Hohe Düngerpreise: Mehr Gülle erlaubt?
von Maike Schulze Harling
07.01.22
Wirtschaftsdüngermeldung nicht vergessen!
von Anne Katrin Rohlmann
14.12.21
Bauernverband MV drängt auf neue Landesdüngeverordnung
von Alfons Deter
10.12.21
Nährstoffbericht Nds. beweist: Bauern düngen immer weniger
von Alfons Deter
08.12.21
18.11.21
Wegen der Preisexplosion lautet die Devise: Strategisch düngen!
von Frederic Storkamp
17.11.21
Nährstoffbericht NRW 2021 beweist weitere Düngereduktion
von Alfons Deter
15.11.21
Düngeverordnung: Backhaus befürchtet drastische Ausweitung der Roten Gebiete
von Agra Europe (AgE)
10.11.21
07.11.21
05.11.21
30.10.21
Gülle-Sperrfrist auf Grünland: Das gibt es zu beachten
von Anne Kokenbrink
24.10.21
Düngeverordnung und Rote Gebiete: Dickes, rotes Ende?
von Patrick Liste, Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
21.10.21
Kaum noch Fortschritte bei der Gewässerqualität zu verzeichnen
von Anne Katrin Rohlmann
12.10.21
Bericht der EU-Kommission nimmt Tierhalter bei Nitrat in die Pflicht
von Alfons Deter
05.10.21
Bund und Länder warnen vor massiver Ausweitung der Roten Gebiete
von Agra Europe (AgE) ; ad
04.10.21
Preisexplosion bei Stickstoffdünger - DBV und IVA streiten über die Gründe
von Agra Europe (AgE) ; ad
25.09.21
Auflagen in P-sensiblen Gebieten
von Anne Katrin Rohlmann
14.09.21
304 Grundwassermessstellen reißen Marke von 50 mg Nitrat/l
von Alfons Deter
06.09.21
Prof. Taube schlägt einmalig Düngereduzierung um 20 % für Alle vor
von Agra Europe (AgE)
02.09.21
Dünger einsparen dank teilflächenspezifischer Düngung funktioniert
von Alfons Deter
25.08.21
19.08.21
Backhaus und Bauern wollen Dialog zur Düngeverordnung fortführen
von Alfons Deter
10.08.21
Höhere Auflagen bei Düngung an Gewässern mit Hangneigung
von Alfons Deter
02.08.21
EU-Kommission mit deutscher Düngeverordnung immer noch nicht zufrieden
von Agra Europe (AgE)
08.07.21
07.07.21
EU-Kommission droht mit Zwangsgeld wegen Nitratbelastung
von Agra Europe (AgE), Alfons Deter ; dpa
06.07.21
15.06.21
FDP kritisiert nicht einheitliche Ausweisung der Roten Gebiete
von Agra Europe (AgE)
15.05.21
Düngeverordnung: Diese Regeln gelten nun für Niedersachsen
von Christina Lenfers
21.04.21
Rote Gebiete: Kein Schadenersatz an Verpächter
von Gesa Harms
19.03.21
Junglandwirte aus Niedersachsen kritisieren Düngeverordnung
von Alfons Deter
15.03.21
Rote Gebiete: Niedersachsen stellt neue Gebietskulisse vor
von Alfons Deter
14.03.21
von Andreas Holzhammer
12.03.21
Nährstoffbericht: Überschüsse schrumpfen in Niedersachsen deutlich!
von Alfons Deter
10.03.21
08.03.21
Topcon LMS 20 NIRS-System - Volle Kontrolle beim Nährstoffmanagement
von Alfons Deter
01.03.21
Düngeverordnung: Rüben prädestiniert für rote Gebiete
von Dr. Ulrich Lehrke, LWK Niedersachsen
11.02.21
Rote Gebiete schrumpfen in NRW massiv
von Alfons Deter
27.01.21
22.01.21
Landvolk sieht weiter offene Fragen bei der Düngeverordnung
von Alfons Deter
31.12.20
Düngeverordnung NRW: Die neue Karte der Roten Gebiete
von Alfons Deter
23.12.20
Kommission mahnt Deutschland zu größeren Umweltschutzanstrengungen
von Agra Europe (AgE)
23.12.20
Neuigkeiten zur Düngeverordnung in Niedersachsen, NRW und Brandenburg
von Christina Selhorst
15.12.20
11.12.20
04.12.20
Bundesregierung sieht Ausweisung roter Gebiete auf gutem Weg
von Stefanie Awater-Esper
01.12.20
LSV und Freie Bauern klagen gegen Düngeverordnung
von Alfons Deter
01.12.20
Landwirte klagen gegen die Düngeverordnung
von Alfons Deter
30.11.20
Rote Gebiete: So sehen die neuen Gebietskulissen aus
von Silvia Lehnert
29.11.20
Düngeverordnung: Neujahr „rot“ sehen in NRW?
von Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
26.11.20
Stoffstrom-Bilanz: Vorschläge der Gruppe um Prof. Taube unter die Lupe genommen
von Anne Katrin Rohlmann
25.11.20
Nitratüberschuss: Rote Gebiete in Niedersachsen sinken auf 31 %
von Alfons Deter
18.11.20
Rote Gebiete in Baden-Württemberg schrumpfen deutlich
von Silvia Lehnert
13.11.20
Rote Gebiete werden auch in Niedersachsen kleiner
von Alfons Deter
05.11.20
26.10.20
Landesdüngeverordnungen: Frust in RLP, Erleichterung in SH
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
23.10.20
SH: Rote Gebiete sollen deutlich kleiner werden
von Christina Lenfers
12.10.20
Thünen-Institut warnt vor immer kleinteiligerer Agrarumweltpolitik
von Agra Europe (AgE)
29.09.20
Grundwasser & Nitrat: Beamter mahnt, EuGH-Urteil vollständig umzusetzen
von Agra Europe (AgE)