Zuletzt aktualisiert am 19.10.2021 um 14:49 Uhr
Roggen
Roggen ist keine sehr anspruchsvolle Kulturpflanze und kann sich auf Grund seines weiten Wurzelgeflechts auch auf sandigen und leichten Böden gut entwickeln.
Roggen gehört zu der Familie der Süßgräser. Anders als Weizen und Gerste kann er sich auch auf sandigen und leichteren Böden und an kühlen, feuchten Standorten gut entwickeln. Hauptsächlich wird der einjährige, winterharte Roggen (Winterroggen) angebaut. Roggen zeichnet sich durch ein tiefes und weites Wurzelgeflecht aus, welches seine geringen Ansprüche an Standortbedingungen und Wasserversorgung begründet.
Geerntet wird der Roggen ab Mitte Juli bis Ende August. Eine verregnete Erntezeit kann zu einer frühzeitigen Keimung der Körner in der Ähre führen, wodurch dieser lediglich als Futtergetreide verwendet werden kann.
Andernfalls findet Roggen sowohl in Form von Mehl, Grieß, Schrot oder Flocken Verwendung in der Nahrungsmittelproduktion. Besonders häufig wird Roggen jedoch auch zu Alkohol, z.B. Korn, verarbeitet.
Unsere Artikel zum Thema
Projekt RoggenPop
Uni Hohenheim züchtet neuen Roggen für den Öko-Landbau
Getreideernte
Umfrage unter top agrar-Lesern: Viel Lager und Auswuchs
Nasse Ernte
Verregneter Juli bringt sinkende Qualitäten im Getreide – Was Sie jetzt wissen sollten
von Friederike Mund, Johanna Fry
Ackerbau
Mutterkorn in Roggen: Ab 2024 gelten neue Grenzwerte!
von Friederike Mund
Reportage
Landwirte bauen Roggen für Bäckerei an – Kekse sollen das Getreide bekannter machen
von Johanna Fry
Empfehlung
So lässt sich Mutterkorn in Roggen und Co. vorbeugen
von Friederike Mund
Tipps für den Pflanzenbau
So halten Sie Roggen und Triticale mit wenig Input gesund
von Daniel Dabbelt
Praktiker berichten
Dinkel und Emmer: Alte Arten kommen ohne Pflanzenschutzmittel aus
von Klaus Dorsch
15.10.2021
12.06.2020
11.06.2020
26.05.2020