Zuletzt aktualisiert am 09.05.22 um 5:42 Uhr
Thema
AGCO Fendt
Der Traktorenhersteller Fendt aus Marktoberdorf blickt auf eine lange Unternehmensgeschichte zurück, in der berühmte Schlepper entwickelt wurden. Hier lesen Sie das Neueste aus der Hightech-Schmiede.
Als der 30-jährige Mechanikermeister Johann Georg Fendt 1898 den elterlichen Betrieb übernimmt, ahnt sicher niemand, dass daraus ein großer internationaler Traktorenhersteller werden wird. Fendt beginnt mit dem Handel von landwirtschaftlichen Geräten und richtet eine Reparaturwerkstatt mit Schlosserei ein. Bald vertreibt Johann Georg Fendt auch Stationärmotoren von Deutz.
Von seinen sieben Kindern steigen drei Söhne in den Betrieb des Vaters ein: Xaver und Hermann, nachdem sie das Mechaniker- und Schlosserhandwerk erlernt haben, Paul nach einer Banklehre. Hermann gelingt dann 1928 der Bau eines gut funktionierenden Grasmähers mit 4 PS-Benzinmotor. Ein Jahr später präsentiert Fendt den ersten deutschen Diesel-Kleinschlepper. Der ist mit einem 6 PS-Verdampfermotor, einem fahrunabhängig angetriebenen Mähwerk und einem schnellwechselbaren Anbaupflug ausgerüstet.
1930 entsteht das erste Dieselross. Es wird von einem 6 PS starken liegenden Viertakt-Dieselmotor von Deutz mit 553 ccm Hubraum angetrieben. 1933 beträgt die Jahresproduktion mit fünf Mitarbeitern drei Schlepper, die im Handbetrieb gefertigt werden. 1935 wird der 100ste Traktor ausgeliefert, die Motorleistung beträgt jetzt 9 bzw. 12 PS. 1936 ist die Grundsteinlegung für das neue Werk in der Weitfeldstraße. 1937 erscheint das luftbereifte Dieselross F 18 mit 16 PS. Die X. Fendt & Co Maschinen- und Schlepperfabrik wird gegründet. 1938 wird die Produktion um 100 % gegenüber dem Vorjahr gesteigert und der 1.000ste Traktor gefeiert. 1940 wird erstmals die Jahresproduktion von 1.000 Traktoren erreicht. 1942 werden 25-PS Schlepper mit Holzgasgeneratoren gebaut. Bis 1946 entstehen 1.297 Exemplare. 90 % der Belegschaft sind im Kriegsdienst.
1946 werden die ausgelieferten Holzgasschlepper auf Diesel umgebaut. 1949 wird mit den Typen F 15, F 18, F 18H, F 22VZ und F 25 ein umfassendes Programm von 15 bis 25 PS angeboten. 1951 wird die Baureihe um den F 20, F 28 und F 40 erweitert. 1952 sind bei Fendt 650 Leute beschäftigt. Die Monatsproduktion beträgt 700 Traktoren. Der Kleinschlepper F 12 mit 12 PS wird vorgestellt. 1953 wird der erste geräteträger mit 12 PS vorgestellt, er geht 1957 in Serie. 1954 wird der Zweigbetrieb KMF, Kemptner Maschinenfabrik, gegründet.
1958 wird das bisherige Programm durch die neue ff-Reihe mit den Typen Fix, Farmer, Favorit im neuen Design und Motorleistungen von 15 bis 80 PS abgelöst. 1959 beträgt die Jahresproduktion 10.000 Einheiten. Ein Traktor mit stufenlosem Getriebe wird vorgestellt. Fendt beschäftigt über 2000 Menschen.
1960 wird erstmals der dritte Platz in der Zulassungsstatistik erreicht, 1961 wird der 100.000ste Fendt gefeiert. 1964 kommt der Farmer 3 S, Fendts erster Traktor mit Turbokupplung. 1965 sind in Westdeutschland 120.070 Fendt-Traktoren im Einsatz. Im November wird der 150.000 Fendt ausgeliefert. Mit 12,3 % Marktanteil steigt das Unternehmen auf Platz 2 der Zulassungsstatistik.
1966 zeigt Fendt einen ferngesteuerten Traktor. Die Modelle bekommen statt der runden ab jetzt eine eckige Haube. 1969 eröffnet der Zweigbetrieb Lechbruck. Mit dem Favorit 12 S kommt der erste Fendt mit mehr als 100 PS auf den Markt. 1972 übernimmt Fendt Lely-Dechentreiter aus Bäumenheim. Ein Schlepper mit hydrostatischem Getriebe wird gezeigt.
1972 werden die Baureihen Fendt 100 und Favorit 600 vorgestellt. 1974 werden die Favorit Typen ab Werk mit Rückfahreinrichtung, Frontzapfwelle und Fronthydraulik geliefert. Die Baureihe Farmer 200 erscheint. 1975 werden der 250.000ste Traktor und der 40.000ste Geräteträger gefeiert. 1976 erhalten die Favoriten eine schall- und schwinngungsisolierte, auf Gummielementen gelagerte Kabine. Der Kabinenboden ist jetzt eben. 1978 feiert Fendt 50 Jahre Agrartechnik. Der 300.000ste Traktor wird ausgeliefert. Der 185 PS starke Favorit 620 LS erscheint. Futterbaugeräteträger mit 50 und 75 PS kommen auf den Markt. 1979 wird der erste Fendt mit mehr als 200 PS vorgestellt, der Favorit 622 LS. 1980 wird die Reihe Farmer 300 mit den Typen 305, 306, 308 und 309 eingeführt.
1981 ziehen sich Xaver und Herman Fendt als Inhaber aus der aktiven Geschäftsführung zurück. Die Leitung der neu gegründeten Fendt GmbH liegt jetzt in der Verantwortung von drei Geschäftsführern und sechs Beiräten. Dem Beirat gehören auch die Gebrüder Fendt an.
1982 wird die Baureihe Farmer um die Typen 303 und 304 erweitert. Der Kommunalgeräteträger wird mit Allradantrieb vorgestellt. 1983 werden Spezialtraktoren für den Weinbau mit Fronthydraulik und Frontzapfwelle ausgerüstet. 1984 hält unter dem Begriff „Fendt Tronic“ moderne Elektronik Einzug in den Traktorenbau. Die Geräteträgerreihe 300 wird eingeführt. Ein 80 PS starker Geräteträger mit Allrad kommt auf den Markt. Die Allrad-Standardschlepper mit Komfortkabine tragen jetzt den Zusatz LSA auf der Motorhaube.
1985 ist Fendt erstmals auf Platz 1 der Zulassungsstatistik. 1987 wird die Baureihe Farmer als Kompakttraktor eingeführt. Fendt liefert das duo-speed Getriebe ab Werk beim Favorit LSA. Farmer 200 für den Weinbau werden mit dem Pendelkraftheber ausgerüstet. 1988 werden Schmalspurtraktoren in Kommunalausführung vorgestellt. 1989 wird der 115 PS starke Freisichttraktor 395 GTA mit Knick- und Achsschenkellenkung angeboten.
1991 wird die Xylon 500 Baureihe als Systemfahrzeugreihe eingeführt. Die Favorit-Baureihen 500 C und 800 kommen auf den Markt. Auf der Agritechnica zeigt Fendt die drei neuen Modellreihen Farmer 300, Favorit 500 und Favorit 800. 1995 stirbt Dr. Hermann Fendt im Alter von 84 Jahren. Der Favorit 926 Vario mit stufenlosem Getriebe erscheint und sorgt auf der Agritechnica als 260 PS starkes Spitzenmodell für Aufsehen.
1996 wird der 500.000ste Fendt Traktor ausgeliefert. Das Unternehmen macht über 1 Mrd. Mark Umsatz. 1997 erwirbt der amerikanische Landmaschinenkonzern AGCO sämtliche Fendt-Anteile. AGCO gehört schon vor der Fendt-Übernahme zu den größten Landmaschinenkonzernen und produziert Traktoren der Marken AGCO, Challenger, Massey Ferguson und Valtra. Die Baureihe Farmer 300 C wird eingeführt. 1998 folgt die neue Baureihe Favorit 700 Vario in neuem Design, 1999 der Farmer 400 Vario. 2001 erhält der Farmer 300 C ein neues Design. Der Favorit 818 Vario wird als kompakter Großtraktor vorgestellt. 2004 stirbt Paul Fendt im Alter von 88 Jahren.
Dieser Text entstammt dem Buch "Fendt Traktoren Album" von Udo Bols, erschienen im Podszun Verlag.
Das Wichtigste
Unsere Artikel zum Thema
Cyberkriminalität
Hacker-Angriff bei Agco: Produktionsanlagen lahmgelegt
vor
Nach einem Angriff mit Schadsoftware stehen bei Agco, dem Konzern hinter Fendt, Massey Ferguson und
top agrar-Praxistest
Vielseitiger Profi: der Fendt Tigo PR 60 D im top agrar-Test
vor
Bei seinem Ladewagen Tigo PR will Fendt vor allem mit vielen Ausstattungsoptionen punkten. Wir hatte
05.03.22
Fendt führt DLG-ImageBarometer 2021/22 an
von Alfons Deter
26.02.22
Fendt verabschiedet sich von gezogenen Feldspritzen
von Andreas Holzhammer
22.02.22
John Deere 6R 185 offiziell sparsamster Traktor unter 250 PS
von Alfons Deter
16.02.22
15.02.22
AGCO meldet für 2021 Rekordergebnisse
von Agra Europe (AgE)
19.01.22
Traktorzulassungen 2021: John Deere vor Fendt und Deutz-Fahr
von Malte Sohst
20.11.21
Fendt verlagert Ladewagenproduktion nach Wolfenbüttel
von Alfons Deter
18.11.21
Einfach elektronisch? Fendt 200 Vario im Fahrbericht
von Frank Berning, ; ad
30.10.21
Fendt Classic Club International gegründet
von Alfons Deter
06.09.21
Fendt 900 Vario im top agrar-Fahrbericht
von Florian Tastowe ; ad
30.08.21
Fendt Frontmähwerk Slicer 310 FPK
von Alexander Bertling, Torsten Altmann
16.07.21
Fendt-Traktoren 500, 900 und 1000 Vario jetzt mit Fendt One-Bedienkonzept
von Florian Tastowe
13.07.21
Mähwerk, Schwader, Ladewagen, Pressen: die Fendt-Neuheiten fürs Grünland
von Andreas Holzhammer
09.05.21
ATU 300: John Deere AutoTrac Universal-Lenksystem auf Fendt Vario
von Florian Tastowe ; ad
26.04.21
John Deere ATU 300 Lenksystem auf Fendt Vario
von Florian Tastowe
22.04.21
Lieferprobleme: AGCO/Fendt setzt Traktorenproduktion aus
von Christina Selhorst
20.02.21
Fendt will Marktanteile in Europa und Mittleren Osten ausbauen
von Alfons Deter
07.02.21
Fendt 275 V BJ 1995 vs Fendt 211 V Vario aus BJ 2020
von Alfons Deter
06.02.21
Stufenlose Vollraupe - Fendt 943 Vario MT
von Andreas Huesmann, Florian Tastowe
25.01.21
Fendt-, John Deere und Claas-Raupentraktor +++ Teil 2: Maße & Testprotokoll +++
von Guido Höner, Andreas Huesmann
21.01.21
Schlepperzulassungen deutlich gestiegen - Fendt und CNH profitierten
von Florian Tastowe
19.01.21
Fendt meldet starke Neuzulassung von Traktoren
von Alfons Deter
25.12.20
Black Beauty: Schwarze Traktoren auf Deutschlands Höfen
von Alfons Deter
23.12.20
Fendt, John Deere, Claas: Drei Traktor-Raupen im Vergleich
von Alfons Deter
18.12.20
Drei Traktor-Raupen im Vergleich +++ Teil 1 Technische Daten +++
von Guido Höner, Florian Tastowe
11.12.20
26.11.20
Fendt Bediensystem FendtONE im top agrar-Fahrbericht
von Guido Höner ; AD
15.10.20
So schlug sich der AGCO/Fendt Ideal 10T in der Ernte
von Andreas Huesmann ; AD
14.10.20
Lohnunternehmer macht Fendt rollstuhlgerecht
von Alfons Deter
11.10.20
top agrar Südplus Zettwendervergleich: der Fendt Lotus 770 in Bildern
von Andreas Holzhammer
10.10.20
Fendt meldet "sehr ordentliches Ergebnis"
von Agra Europe (AgE), Alfons Deter
09.10.20
top agrar Südplus Zettwendervergleich: der Fendt Twister in Bildern
von Andreas Holzhammer
07.10.20
Fendt stellt neue Generation des 200 Vario und VFP Vario vor
von Alfons Deter
07.10.20
Der neue 200er von Fendt im Praxiseinsatz
von Alfons Deter
23.09.20
Wir haben den AGCO/Fendt Ideal 10T in der Ernte gefahren
von Alfons Deter
09.09.20
673 PS und stufenlos: Fendt Raupentraktor 1100 Vario MT
von Alfons Deter
07.09.20
Fendt Xaver als Säroboter live vorgeführt
von Alfons Deter
04.09.20
FendtONE jetzt bei 700er Baureihe serienmäßig
von Alfons Deter
03.09.20
Neue stufenlose Fendt-Raupe 1100 Vario MT vorgeführt
von Alfons Deter
20.08.20
Agco-Chef Richenhagen geht in den Ruhestand
von Christina Selhorst
17.08.20
Wie wär’s mit einem gebrauchten Fendt 200?
von Alexander Bertling ; AD
08.08.20
AGCO/Fendt: Hansotia wird Nachfolger von Martin Richenhagen
von Alfons Deter
02.08.20
von Alfons Deter
03.07.20
Fendt Geräteträger GT heute wieder im Einsatz (81 Bilder)
von Alfons Deter
18.06.20
Serienstart des neuen Fendt Katana 650
von Alfons Deter
17.06.20
15.05.20
Richenhagen: AGCO/Fendt gut durch Corona-Zeit gekommen
von Alfons Deter
30.01.20
Neues bei der Fendt 300er Baureihe
von Alfons Deter
04.01.20
Fendt Connect - das zentrale Telemetrie System
von Alfons Deter
28.12.19
Vorgewende-Management Variotronic TI im Fendt 724 Vario
von Guido Höner ; online A. Deter
26.11.19
Neue Generation Fendt e100 Vario
von Alfons Deter
13.11.19
AGCO Fendt: Gröblinghoff folgt ab Januar auf Paffen
von Torsten Altmann
12.11.19
Neue Traktoren auf der Agritechnica 2019 - Die Etablierten
von Alfons Deter
08.11.19
von Klaus Dorsch
06.11.19
Fotos vom intern. Fendt-Treffen in der Schweiz
von Alfons Deter
31.10.19
Sechs Traktoren im Elektronik-Check
von Florian Tastowe
08.10.19
05.10.19
03.10.19
Fendt 942 Vario erhält Preis - AGCO Finance stellt neue Versicherung vor
von Alfons Deter ; mit Material von AgE
30.09.19
Fendt Momentum: Einzelkornsämaschine mit Reihendüngerstreuer
von Alfons Deter
16.09.19
Das neue Fendt Slicer FQ Frontmähwerk
von Alfons Deter
30.08.19
von Alfons Deter
30.07.19
Intelligent Hay: Fendt präsentiert Neuheiten bei den Ballenpressen
von Alfons Deter
19.07.19
Neues Topmodell der Fendt Rogator 600 Baureihe
von Alfons Deter
10.07.19
Neuer Fendt IDEAL Mähdrescher mit 790 PS
von Alfons Deter
02.07.19
Der neue Fendt 900 im top agrar-Fahrbericht
von Guido Höner, Alfons Deter
02.07.19
Fendt 314 Vario ist neues Topmodell der Baureihe
von Alfons Deter
02.07.19
2018 war für Fendt das bisher erfolgreichste Traktoren-Jahr
von Alfons Deter
02.07.19
Alle Fendt-Neuheiten im Überblick
von Alfons Deter
02.07.19
Fendt 700 Vario mit neuer FendtONE Bedienung
von Alfons Deter
24.10.18
21.12.12
Fendt 724 Vario: Bilder zum Test
von Alfons Deter