Zuletzt aktualisiert am 19.01.2022 um 16:17 Uhr
Jagd
Unter dem Begriff Jagd versteht man die Verfolgung und Erlegung von freilebendem Wild. Ihren Ursprung hat die Jagd bereits in der Altsteinzeit, wo sie hauptsächlich für die Nahrungsversorgung notwendig war und tierische Produkte wie Knochen und Felle zudem als Werkzeuge, Bekleidung oder für Behausungen benutzt wurden. Nachdem die Jagd bis ins Mittelalter vor allem dem Adel sowie staatlichen und kirchlichen Würdenträgern vorbehalten war, waren in Deutschland nach der bürgerlichen Revolution 1848 auch Grundbesitzer befugt, den Wildschaden auf Äckern und Feldern durch das Jagen auf eigenen Flächen zu verringern. Bis heute haben sich in Deutschland und anderen Ländern verschiedene Jagdarten etabliert, die sich je nach Situation und Tierart voneinander unterscheiden. Während einzelne Personen oder kleine Gruppen bei der Suche oft in Begleitung von Hunden einzelne Waldabschnitte und Felder durchkreuzen, um flüchtendes Wild wie Hasen oder Kaninchen zu erlegen, wartet der Jäger bei der so genannten Ansitzjagd auf Hochsitzen oder Kanzeln vorwiegend auf vorbeiziehendes Schalen- oder Raubwild, das gegebenenfalls erlegt wird. Im Gegensatz hierzu steht die Bewegungsjagd als Sammelbegriff für Jagdarten, bei denen mehr als 4 Personen beteiligt sind und das Wild durch Treiber oder Jagdhunde in Richtung der Schützen gedrückt oder getrieben wird. Heute wird das Jagen nach einer repräsentativen Umfrage des Instituts ifA aus dem Jahr 2011 von rund 80 % der Deutschen als wichtige Maßnahme, Wildbestände zu reduzieren und aktiven Naturschutz zu betreiben, angesehen. Umweltschützer und Tierschutzorganisationen wie die PETA werfen Jägern dagegen eine Lust am Töten und ein daraus entstehendes Machtgefühl vor und kritisieren unter anderem, dass der Tierschutz durch einige Jagdarten nicht mehr gegeben sei.
Unsere Artikel zum Thema
Verendete Tiere
Hasen-Syphilis: Die heimliche Krankheit
Afrikanische Schweinepest
ASP: Brandenburg zahlt 137.000 € Schwarzwildprämie
Pragmatisch
EU-Parlament stimmt für Verwertung von Wildfleisch in Bio-Haustierfutter
von Alfons Deter, aiz.info .
Interview
Jagdpacht: Das Jagdgeld ist nicht alles
von Britta Petercord
Nordrhein-Westfalen
OVG-Urteil: Der Schlüssel zum Waffenschrank gehört in einen separaten zugelassenen Tresor
von Alfons Deter
Gemetzel
Halbe Herde tot: Wölfe sollen bei Stade 55 Schafe gerissen haben
von Marko Stelzer
Mehr Rehwildabschuss
Jäger gegen Waldbesitzer: Landesjagdgesetz Rheinland-Pfalz erhitzt die Gemüter
von Alfons Deter
Wolf
Freie Wähler: Wolfsbestand durch Jagdrecht kontrollieren
von Klaus Dorsch
23.07.2023
13.07.2023
13.06.2023
06.04.2023
31.03.2023