Zuletzt aktualisiert am 12.01.2023 um 15:04 Uhr

Agroforstwirtschaft

Agroforstwirtschaft ist eine Kombination, in der sich Wald- und Ackerbau bzw. Viehzucht auf einer Landfläche vereinen. Doch welches Potential steckt hinter den für uns neuartigen Landnutzungssystemen?

Was ist ein Agroforst?

Agroforst sind Landnutzungssysteme, die Gehölzstreifen (Bäume oder Sträuche) und Ackerkulturen oder Tierhaltung auf einer landwirtschaftlichen Fläche kombiniert. Die meist streifenförmige Anordnung der verschiedenen Kulturen sorgt für eine effiziente Bewirtschaftung.

Sowohl die Anzahl als auch das Alter der angepflanzten Gehölze kann je nach Nutzungsart variieren. Bäume zur Energieholzgewinnung werden alle 3-15 Jahre gekürzt und treiben dann langsam wieder aus. Obstbäume hingegen werden geerntet und mehrere Jahrzehnte alt. Laut des Deutschen Fachverbands für Agroforstwirtschaft dient die vielfältige Gestaltung von Agroforstsystemen dem Schutz vor Wind- und Wassererosion sowie der Reduktion von Schadstoffeinträgen in Grund- und Oberflächenwasser. Zudem erhöhen Agroforstsysteme die Struktur- und Habitatvielfalt und gelten somit als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.

Jedoch müssen bei der Gestaltung des Agroforstsystems die Licht-, Nährstoff-, und Wasserbedarfe der Feldgehölze und Ackerkulturen genauer betrachtet werden, um das Pflanzenwachstum nicht zu gefährden. Ebenso arbeitet der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft heraus, dass durch Ausweitung der Gehölzwurzeln die Acker-Drainage-Systeme beschädigt werden können.

Wird Agroforst in Deutschland gefördert?

Agroforstflächen (einschließlich der Gehölzstreifen) können im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowohl über die 1. als auch über die 2. Säule gefördert werden. Ab 2023 gehören Agroforstsysteme zu den freiwilligen Maßnahmen, die über die Eco-Schemes, auch Öko-Regelungen genannt, in der 1. Säule unterstützt werden.

Newsletter

Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.

Unsere Artikel zum Thema

Weitere Artikel

topplus Regenerative Landwirtschaft

Agroforst: Acker und Gehölzstreifen kombinieren

von Brigitte Laarmann, Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben

Agroforst

Agroforst

Freisinger Landesanstalten starten Agro-Forstprojekt

von Hinrich Neumann

Agroforstsystem

topplus Reportage

Agroforst: Wie Landwirt Uherek Pappeln als Windbrecher einsetzt

von Daniel Dabbelt

Pappel

topplus Feldtag Sachsen-Anhalt

Agroforst: Mit Bäumen Wasser auf dem Acker halten

von Daniel Dabbelt

Agroforst

Schnellwachsende Hölzer

Pflanzaktion für Agroforst: Arten- und Gewässerschutz und Energiewende

von Hinrich Neumann

Agroforst

Klimaschutz

Agroforst: Großes Potential, viele Hürden

von Christine Thuinemann

Landschaft auf Vogelperspektive