Fleischproduktion
Die Fleischproduktion ist, sowie die Schlachtung, ein Teil der Fleischwirtschaft. Zur modernen Fleischerzeugung und damit zur gesamten Herstellung sind verschiedene Produktionsstufen beteiligt. Der wesentliche Schritt ist dabei die Züchtung der Nutztiere zum Zwecke der Schlachtung. Über 300.000 landwirtschaftliche Betriebe leisten hier eine hohe Verantwortung in der Versorgung und Haltung zum Wohle der Tiere. Die Tiere werden von geschultem Personal zu den Schlachthöfen transportiert. Nachdem Schlachten werden die Schlachtkörper für die weitere Verarbeitung zerlegt und zu Rohfleisch, Fleischerzeugnissen und Fleischzubereitung verarbeitet. Ein großer Vorteil, der die moderne Fleischerzeugung mit sich bringt, ist das in allen Bereichen Fachkräfte auf ihre Tätigkeit spezialisiert sind. Dabei arbeitet das geschulte Personal des Schlachtbetriebes mit den amtlichen Veterinären, Tierärzten und den Landwirten zusammen. Jede einzelne Produktionsstufe stellt die Basis einer qualitativ-hochwertigen Fleischproduktion dar.
Geschlachtet werden unterschiedliche Tierarten. Es handelt sich dabei um Schweine, Rinder, Jungmasthühner, Puten. Aber auch Enten, Schafe, Pferde und Ziegen zählen dazu. Ein Teil produzierten Fleischprodukte steht dem Fleischexport ins Ausland zur Verfügung.
Der größte Fleischproduzent ist mit 85 Mio. Tonnen China, dagegen produziert die EU lediglich 47 Mio. t (Stand 2016). Vor allem bei der Schweinefleischproduktion liegt China vorne.
Die Fleischproduktion trägt unter anderem durch die Energie- und Ressourcenintensivität zu einem Faktor des Klimawandels bei. Die Folgen können durch nachhaltigen Fleischkonsum minimiert werden.
Die gewerbliche Fleischerzeugung ist in Deutschland 2016 gegenüber dem Vorjahr um 4 500 t bzw. 0,1 % auf die neue Rekordhöhe von 8,25 Mio. t gestiegen, gab das Statistische Bundesamt preis.
Insgesamt hat sich laut dem Weltagrarbericht die globale Fleischproduktion seit den 60er Jahren vervierfacht. Die Prognose für die Entwicklung der Fleischproduktion steigt weiterhin an: Im Jahr 2025 wird die Weltfleischproduktion 12,5 % ansteigen (von 320 Mio. t auf 360 Mio. t). Ein Grund für die Steigerung der Fleischerzeugung ist die Ernährungsgewohnheit und die Zunahme der Bevölkerung. In Deutschland verbraucht ein Bürger durchschnittlich 60,3 kg Fleisch im Jahr. Auch in Deutschland ist Schweinefleisch mit 37,5 kg das beliebteste konsumierte Fleisch (Quelle: BLE, 2015).
Hier auf topagrar.com werden Sie über alle Neuigkeiten rund um das Thema Fleischproduktion informiert.
Unsere Artikel zum Thema
Die neuen Spezialitäten 2023
Frühlingsbeginn und Start der Grillsaison: Fleisch geht immer
Unfassbar
Handel erhöht Marge bei Fleischwaren zulasten der Landwirte
Klima-Sündenbock Landwirtschaft?
Wieder Fleisch- und Nutztier-Bashing beim ZDF - CDU-Agrarier Stegemann hält dagegen
von Marko Stelzer
Neue Zahlen
Fleischexporte in den vergangenen fünf Jahren um 19 % zurückgegangen
von Alfons Deter
Lidl-Ernährungstalk
Fleischverzicht: „Der moralische Zeigefinger schreckt ab“
von Marcus Arden
Lebensmittelhandel
Einkaufsanalyse 2022: Weniger Fleisch und Gemüse, mehr Haltbarmilch und Aktionsprodukte
von Roland Pittner
Fleischerzeugung
Landwirte haben mehr Rinder, aber weniger Schweine zum Schlachter gebracht
von Alfons Deter, Agra Europe (AgE)
BLE gibt Tipps
Aktueller Stand der teilmobilen Schlachtung im Herkunftsbetrieb
von Alfons Deter
23.02.2023
21.02.2023
10.02.2023
09.02.2023